Modulbezeichnung | Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen |
Modulkürzel | päd936 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz in Hinblick auf folgende Gegenstände erfahren:
|
Modulinhalte | Innerhalb der Seminare wird den Studierenden zu folgenden Inhalten ein Überblick geboten und es werden ausgewählte Aspekte im Hinblick auf Theoriebildung, empirische Forschung sowie pädagogische Handlungsfelder theorie- und praxisbezogen konzipiert und aufgearbeitet:
|
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 25 ( Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze. )Anmeldung über StudIP zu den festgesetzten Zeiten. |
Hinweise | Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Seminare |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | -- | 0 | ||
Seminar | 4 | WiSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden. |
Eine Prüfungsleistung in einer der drei Seminarveranstaltungen: - In den Seminaren erfolgt die Prüfungsleistung in Form von einer Hausarbeit (15 Seiten), in Form eines Referats (45 Minuten Referat mit Handout und einer schriftlichen Ausarbeitung (5 Seiten) oder in Form eines reflexiven Portfolios (ca. 15 Seiten). Die inhaltliche Ausgestaltung des reflexiven Portfolios wird im Seminar erläutert. Eine Auswahlmöglichkeit der Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden. |