inf008 - Informationssysteme II (Vollständige Modulbeschreibung)

inf008 - Informationssysteme II (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Informationssysteme II
Modulkürzel inf008
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Frühere Module
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Frühere Module
Zuständige Personen
  • Fleischhack, Hans (Modulverantwortung)
  • Appelrath, Hans-Jürgen (Modulverantwortung)
  • Grawunder, Marco (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu weitergehenden Konzepten, Sprachen und Architekturen von Datenbanken.
Sie sind in der Lage
  • fortgeschrittene Aufgaben der Informationsverarbeitung richtig einschätzen und bearbeiten zu können
  • für spezielle Anwendungsklassen konkrete Verarbeitungsprinzipien vorschlagen zu können
  • die Konsequenzen aus der Auswahl bestimmter Technologien und Vorgehensweisen abschätzen zu können
Absolventen des Moduls haben
  • die Kompetenz, komplexe Anforderungen an Informationssysteme analysieren und geeignet behandeln zu können
  • die Kompetenz, Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu finden und zu beschaffen
Modulinhalte
Die Veranstaltung Informationssysteme II ist als Fortsetzung der Lehrveranstaltung Informationssysteme I konzipiert. Sie dient der Vertiefung und Erweiterung der dort bereits behandelten Inhalte. Hierzu werden in Informationssysteme II die folgenden Themenfelder bearbeitet: Charakteristika von Informationssystemen, Datenhaltung, OODBMS, ORDBMS, spezielle DBS (GIS, Multimedia, Volltext, XML), Datenzugriff (Anfrageverarbeitung sowie Optimierung, CLI, JDBC, ODBC, SQLJ), verteilte Datenbankanwendungen (EJB), spezielle Applikationsklassen (Data Warehouses und Knowledge Discovery in Databases & Data Mining).
Literaturempfehlungen
  • Elmasri und Navathe (2007). Fundamentals of Database Systems. 5th Edition. Pearson International Edition. Addison Wesley.
  • Connolly und Begg (2006). Database Systems - A Practical Approach to Design, Implementation, and Management. 4th Edition, Addison Wesley.
  • Orfali, Harkey und Edwards (1999). Client/Server Survival Guide. 3rd Edition, Wiley.
  • Dadam (1996). Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme. Springer Verlag.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform VL + Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 3 42
Übung 1 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende des Semesters, Wiederholung O-Woche des kommenden Semesters
Klausur oder mündliche Prüfung