cba655 - Innovationsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Innovationsmanagement |
Modulkürzel | cba655 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | Innovationsmanagement bedeutet kontinuierlich aus einer unternehmerischen Perspektive auf die Organisation zu blicken. Denn um langfristig am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen – im Kontext des digitalen Wandels mehr denn je – nicht nur permanent an der Weiterentwicklung bestehender Produkte und Dienstleistungen arbeiten, sondern auch neue Angebote schaffen und auf den Märkten durchsetzen sowie ihre internen Prozesse ständig neu gestalten. In diesem Modul werden zunächst die Grundlagen des Innovationsmanagements vermittelt: Was bedeutet Innovation? Welche internen und externen Einflussfaktoren beeinflussen Innovationsprozesse? Was kennzeichnet ein Innovationssystem? Wie wird das Management von Innovationsprozessen sinnvoll gestaltet? Im Anschluss daran liegt der Fokus auf Geschäftsmodellen und deren Entwicklung: Was sind zentrale Elemente eines Geschäftsmodells? Wie ist der Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Geschäftsmodell? Welche nachhaltigen Geschäftsmodelle gibt es und was können wir davon lernen? Was sind Barrieren – insbes. kognitive Barrieren - in der Geschäftsmodellentwicklung? Welche Methoden und Techniken helfen diese Barrieren zu überwinden und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln? Welche erfolgreichen Geschäftsmodellmuster lassen sich identifizieren? |
Literaturempfehlungen | Weifenbach, M.: Innovationsmanagement, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |