ökb301 - Beruf und Arbeitsmarkt (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Beruf und Arbeitsmarkt |
Modulkürzel | ökb301 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (Ökonomische Bildung) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden - erwerben Kenntnisse zum Strukturwandel in der Arbeits- und Wirtschaftswelt und hinsichtlich veränderter Qualifikationen und Qualifikationsanforderungen. - analysieren Veränderung der Beschäftigtenstruktur in den Wirtschaftszweigen und Veränderung der Qualifikationsstruktur innerhalb der Wirtschaftszweige. - beurteilen Qualifikationsentwicklungen im Bereich des Arbeitsmarktes - können diese Kenntnisse in die Entwicklung konzeptioneller Überlegungen zur Berufsorientierung einbeziehen. - können Entwicklungen in der Berufsausbildung, der beruflichen Fort- und Weiterbildung reflektieren - analysieren Qualifikationsveränderungen im Bereich des regionalen Arbeitsmarktes. - berücksichtigen die Probleme der Lebensplanung von Männern und Frauen unter Einbezug von Ergebnisse des Gender Mainstreaming und der Migrationsproblematik bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten des Moduls |
Modulinhalte | Beruf und Qualifikationsentwicklung: - Beruf und Qualifikation - Strukturwandel und Arbeitsmarkt, inter- und intrasektoraler Wandel - Migration und Arbeitsmarkt - Qualifikationsanforderungen und Qualifikationswandel Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung: - Berufsorientierung im allgemein bildenden Schulwesen - Berufsausbildung im dualen System und schulische Berufsausbildung - Entwicklung regionaler Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrukturen - Berufliche Fort- und Weiterbildung |
Literaturempfehlungen | Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2015): Berufsbildungsbericht 2015, Bonn: Publikationsversand der Bundesregierung. Schmid, A. (2008): Beschäftigung und Arbeitsmarkt, 2. überarbeitete Auflage, Oldenburg: Institut für Ökonomische Bildung. Hoeckel, K./Schwartz, R. (2010): Lernen für die Arbeitswelt. OECD-Studien zur Berufsbildung Deutschland, OECD. Beicht, U. (2015): Berufliche Orientierung junger Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Erfolgschancen beim Übergang in betriebliche Berufsausbildung, hg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung, Heft-Nr.: 163, BIBB, Bonn. |
Links | https://www.uni-oldenburg.de/nc/studium/studiengang/?tab=profile&id_studg=131 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 30 |
Hinweise | Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Modullevel | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Lehr-/Lernform | 2 SE |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtmodul | Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current |
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sie müssen beide Veranstaltungen belegen!
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |