Modulbezeichnung | Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
Modulkürzel | wir221 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Dittmer, Jochen (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden:
|
Modulinhalte | Ausgangspunkt ist die Vermittlung der einkommen-, körperschaft- und gewerbesteuerlichen Grundlagen. Aufbauend darauf liegt der Schwerpunkt im Erwerb der zentralen Kenntnisse der Einwirkung der Ertragsteuern auf die Rechtsformwahl, GmbH/AG, Einzelunternehmen/Personengesellschaften sowie GmbH & CoKG, Betriebsaufspaltung. Zugleich wird hierbei die Abhängigkeit der Höhe steuerlichen Belastungen u.a. in Abhängigkeit von Thesaurierung/Ausschüttung und Finanzierungsstruktur dargestellt. |
Literaturempfehlungen | Literaturempfehlungen können wegen der geradezu sprichwörtlichen hohen Änderungsgeschwindigkeit des Steuerrechts derzeit noch nicht gemacht werden, sondern können lediglich parallel zur Veranstaltung gegeben werden. Benötigt werden:
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Ende des Semesters |
1 Prüfungsleistung:
|
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |