Module label | Master´s Thesis Module |
Modulkürzel | mam |
Credit points | 21.0 KP |
Workload | 630 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Samida, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
Mühr, Patricia (Module responsibility)
Mühr, Patricia (Module counselling)
|
Further responsible persons |
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind: https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/ |
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Fähigkeit zum fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeiten im Schulfach „Textiles Gestalten, kultur- und textilwissenschaftliche, analytisch-methodische sowie Transfer-Kompetenzen: Vertiefte Kenntnisse qualitativer vermittlungsorientierter kulturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Vertiefte Fähigkeit, Beziehungen zwischen theoretischen Ansätzen, analytischen Begriffen, Methoden und Empirie herzustellen und daraus Vermittlungsziele abzuleiten. Fähigkeit, selbständig eine Fragestellung zu entwickeln, empirische Befunde zu analysieren, eigene Projekte oder Recherchen zu dokumentieren und komplexe Zusammenzuhängen zu verstehen und zu vermitteln. Fertigkeit im Wissenschaftlichen Schreiben. Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen. Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern. Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren. |
Module contents | 341 K: Im Kolloquium stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die Rückmeldung anderer Kandidatinnen und Kandidaten sowie der beiden beteiligten Hochschullehrerinnen. Phasenweise wird das Kolloquium gemäß Themenstellung geteilt (Kulturwissenschaft, Vermittlung). Die Ergebnisse der Arbeit werden in einem Abschlusskolloquium vor dem Hintergrund des eigenen Studienverlaufs fachöffentlich präsentiert. 172 K: Einblick in aktuelle Entwicklungen Materieller und Visueller Kultur (insbesondere Modejournalismus, Textiltechnologie, Ausstellungswesen) und sich entwickelnden Berufsfelder. |
Literaturempfehlungen | Die für die spezifische Fragestellung der Master-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen soll von den Studierenden selbst recherchiert werden. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Die Prüfungsberechtigungen finden Sie hier: https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/f3/download/Pruefungsberechtigungen/WiSe2016-17/Textiles_Gestalten.pdf |
Modullevel / module level | Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Kolloquien zur Diskussion von Konzepten und Zwischenergebnissen; Abschlusskolloquium zur Präsentation der Master-Abschlussarbeiten im Kontext des Studienverlaufs. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Colloquium | Es sind zwei Kolloquien mit je 1 SWS zu wählen |
2 | SoSe | 28 |
Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig) | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe der Arbeit nach Absprache. Präsentation im Rahmen eines Abschlusskolloquiums: jeweils ca. 6 Wochen nach Abgabe. |
G |