mkt250 - Projekt Körper und Raum (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt250 - Projekt Körper und Raum (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Projekt Körper und Raum
Modulkürzel mkt250
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Eller, Petra (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt020
Kompetenzziele
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich.
  • Medienkompetenz für die Präsentation fachpraktischer Arbeiten.
  • Fähigkeit zur explorativ-experimentellen Gestaltung und deren Reflexion.
  • Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit
  • Entwicklung der Fähigkeit, durch Auseinandersetzung mit den genannten Stilmitteln beispielhafte Untersuchungen und Präsentationen im Team zu realisieren
  • Präsentation der Ergebnisse in einer auf Raum und/oder Umgebung bezogenen Ausstellung/Performance/Installation: Basierend auf einem im Team entwickelten Projektvorhaben wird eine konkrete Gestaltungsaufgabe vorbereitet.
Modulinhalte
Universitär vermittelte Praxis ist theoretisch informierte und entsprechend zu reflektierende Praxis, umgekehrt "materialisieren sich" theoretische Erwägungen in Praktiken und Objekten, mit denen experimentiert und letztlich gedacht wird.
Ästhetische und methodische Aspekte werden anhand eines konkreten Projekts erforscht mit folgenden themenabhängigen Schwerpunkten: Raumkonstellation und -gestaltung, Wechselverhältnis Raum und Figur, temporäre Raumgestaltung, Einsatz von Medientechnik und Licht. Mögliche Wirkungsfelder: Museum und Ausstellung, öffentlicher Raum, Medien sowie szenografische Arbeiten im realen sowie im virtuellen Raum. Integriert sind Lektüreanteile zur Mode und Szenografie.
Zusätzlich gibt es bei Bedarf eine Einführung in aktuelle Medien- und Präsentationstechniken.
Für das Projekt wird jeweils ein thematischer Schwerpunkt (Spannungsverhältnis Figur/Körper und Raum, audiovisuelle Medien, Licht) und/oder Präsentationsschwerpunkt (z. B. Installation im öffentlichen Raum, Ausstellung mit visuellen Medien) entwickelt. Das Projekt kann Blockveranstaltungsanteile, die je nach Projektausrichtung vor Ort oder außerhalb Oldenburgs stattfinden können, umfassen.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 100 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ein Handapparat wird zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Ästhetik, Architektur, Bühnenbild, Modedesign, Schnitt und Szenografie.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform In der Fassung der FSA ab Wintersemester 2023/24

1 bis 2 Lehrveranstaltungen

Hinweis zu den Lehrveranstaltungen
Das Modul dient der Vorbereitung eines Projektes.
Zentral ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Projektseminar mit Recherchen und Kurzreferat, gestalterischen Aufgaben, Aufgaben zu aktuellen Präsentationsmedien, Ergebnismappe, Konzeption einer Gruppenpräsentation, Dokumentation, konzeptionell-gestalterische Arbeit, Werkstattkurs und angeleitete Gruppen- und Einzelarbeit in den Werkstätten des Fachs. Projektspezifisch ggf. ergänzt durch eine weitere Lehrveranstaltung, ggf. mit weiteren Lehrenden und/oder externen Berufspraktiker:innen.

In früheren Fassungen der FSA wird diese Lehr-/Lernform als Projektmodul bezeichnet
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
VA-Auswahl (1-2 Veranstaltungen)
2,5 SWS
SoSe 35
Arbeitsgruppe (zusätzlich freiwillig, falls angeboten) SoSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 35 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Teilschritte der konzeptionell-gestalterischen Arbeit: begleitend zum jeweiligen Sitzungstermin (Gruppen-)Präsentation: letzte Veranstaltung und n. V. bis 15.09.
1 fachpraktische Prüfung oder 1 Portfolio

Hinweise zu den Prüfungsformen:
  • 1 fachpraktische Prüfung besteht aus einer konzeptionell-gestalterischen Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen Auseinandersetzung, einer theoriebezogenen schriftlichen Ausarbeitung zu deren Problemstellung, Themenkontext und Reflexion im Umfang von 12.000 bis 15.000 Zeichen sowie einer Präsentation mit anschließendem mündlichem Kolloquium (20 Minuten).
  • Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienziel GHR M.Ed. Textiles Gestalten wählen die fachpraktische Prüfung!
  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
  • Je nach Themenschwerpunkt kann ein größerer fachwissenschaftlicher oder fachpraktischer Anteil vorliegen.

Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023 wählen die fachpraktische Prüfung!