Module label | Vegetation Ecology | |
Modulkürzel | mar140 | |
Credit points | 10.0 KP | |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 98 Stunden, Selbststudium: 202 Stunden )
|
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
Peppler-Lisbach, Cord (Module responsibility)
Buchwald, Rainer (Module counselling)
Dörfler, Inken (Module counselling)
|
|
Prerequisites | keine |
|
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden sollen: - grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geobotanik, speziell der Vegetationskunde, erlangen, - geobotanische bzw. vegetationskundliche Arbeiten bzw. Untersuchungen verstehen, interpretieren und beurteilen können, - grundlegende Methoden der beschreibenden Vegetationskunde wie Vegetationsaufnahme, Klassifikation, Vegetationskartierung, einfache statistische Auswertungen von Standortfaktoren kennenlernen und anwenden können, - in die Lage versetzt werden, sich eine vertiefte Artenkenntnis für vegetationskundliche Kartierungen und Biotoptypenkartierungen anzueignen, - die wichtigsten Vegetationstypen NW-Deutschlands und ihre Standort- und Nutzungsansprüche kennen lernen. Die Veranstaltung ist zentral für Studenten mit Richtung Landschaftsökologie bzw. Naturschutzbiologie |
|
Module contents | Allgemeine Geobotanik - Grundlegende vegetationskundliche Methoden (Probeflächendesign, Vegetationsaufnahme, Klassifikation, Vegetationskartierung, Ordination) - Beziehungen von Vegetation zu Standortbedingungen und menschlichem Einfluss - Übersicht über die wichtigsten Vegetationseinheiten Mitteleuropas - Grundlagen der historischen und floristischen Geobotanik (Vegetationsgeschichte, Chorologie) - Symmorphologie (horizontale und vertikale Struktur) - Vegetationsdynamik (Phänologie; primäre und sekundäre Sukzession) - Pflanzen- und Vegetationsökologie (Strahlung, Licht, Temperatur, Wasser, Nährstoffe) - Populationsbiologie und -ökologie (Lebensformen, Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie, vegetative und generative Reproduktion) - Naturschutz (Artenschutz, Rote Listen, Biotopschutz) PR1: Vegetationskundliche Übungen Geländepraktikum: Vegetationsaufnahme, Klassifikation und Vegetationskartierung. alternativ: PR2: Formenkenntnis II (Botanische Bestimmungsübungen für vegetationskundliche Erhebungen), Bestimmung schwieriger Gefäßpflanzengruppen (z. B. Grasartige), Bestimmung nach vegetativen Merkmalen.
Vegetationsökologische Exkursionen Es werden ausgewählte Vegetationstypen NW-Deutschlands präsentiert mit Darstellung von Standortökologie, Nutzung und Management. |
|
Literaturempfehlungen |
|
|
Links | ||
Language of instruction | German | |
Duration (semesters) | 2 Semester | |
Module frequency | jährlich | |
Module capacity | 24 ( Ü Formenkenntnis II : 24 TN; Vegetationskundliche Übungen: 24 TN, Exkursion: 40 TN ) |
|
Reference text | ||
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: VL Allgemeine Geobotanik (3KP, 2 SWS) SoSe: Ü Vegetationskundliche Übungen (5 KP, 3 SWS) alternativ: Ü Formenkenntnis II (Botanische Bestimmungsübungen für vegetationskundliche Erhebungen) (5 KP, 3 SWS) EX Vegetationsökologische Exkursionen (2 KP, 2 SWS) |
|
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Kurs Formenkenntnis - Teil Flora (UWI, 2. Semester) |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Exercises | 3 | 42 | ||
Study trip | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Nach Absprache |
HA |