Modulbezeichnung | Fakultätsbereich - Germanistische Literaturwissenschaft |
Modulkürzel | ipb904 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Germanistik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Kyora, Sabine (Modulverantwortung)
|
Weitere verantwortliche Personen |
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese) |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur fundierten Kontextualisierung von literarischen Texten, sie sind in der Lage, literarische Texte nicht nur untereinander in Beziehung zu setzen, sondern diese auch auf historische, mediale oder wissenschaftliche Kontexte zu beziehen. Die Studierenden können diese Kontextgebundenheit reflektieren und bauen ihre methodische Reflexionsfähigkeit durch die Anwendung aktueller Theorien der Literaturwissenschaft aus. Die Studierenden vertiefen ihre literaturgeschichtlichen Kenntnisse. Sie erwerben die Fähigkeit, mediävistische oder frühneuzeitliche Literatur mit Texten der neueren deutschen Literatur anhand von ausgewählten Beispielen zu vergleichen. Sie erkennen Kanonisierungsprozesse und lernen sie zu reflektieren. Sie erwerben die Kompetenz der epochenübergreifenden Analyse von literarischen Gattungen und literarischer Motivik. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, im weiteren Sinn mediale Formen und literarische Texte aufeinander zu beziehen. Sie verfolgen die Verarbeitung literarischer Texte in anderen Medien und die Veränderung von Literatur durch die Medienkonkurrenz; sie erkennen die Veränderung ästhetischer Gebilde durch ihr Medium. Sie erwerben die Kompetenz, medienwissenschaftlich wie literaturwissenschaftlich zu argumentieren. |
Modulinhalte | Kulturwissenschaftliche Einbettung literarischer Texte sowohl diachron wie synchron; methodische Vertiefung im Bereich der Methoden der Literaturwissenschaft vor allem in Richtung Gender Studies und Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Unterschiedliche Formen epochenübergreifender Analyse von literaturgeschichtlichen Konstanten, epochenspezifische und epochenübergreifende Erarbeitung von Motivik und Gattungsgeschichte, Reflexion von Kanonisierung anhand der Beispiele. Beispielhafte Analyse des wechselseitigen Zusammenhanges von medialer Vermittlung und literarischen Texten, sowohl verstanden als Beschreibung der Medien der Literatur wie der Verarbeitung von literarischen Motiven und Formen in anderen Medien. |
Literaturempfehlungen | Unterschiedlich je nach konkreter Veranstaltung |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Belegung im Fakultätsbereich nicht möglich für Studierende im Master Germanistik |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Veranstaltungen: 2 SE oder 1 SE, 1 VL |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Portfolio oder mündliche Prüfung oder Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder fachpraktische Prüfung oder Seminararbeit oder Posterpräsentation oder andere Prüfungsart lt. Fachspezifischer Anlage Germanistik, Modul ger890 |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung oder Seminar ( 1 SE und 1 SE + Selbststudium oder 1 SE und 1 VL + Selbststudium )
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |