Module label | Research methods |
Modulkürzel | sop222 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Koglin, Ute (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module |
|
Module contents | Vorlesung: Einführung in die Forschungsmethoden Das inhaltliche Spektrum reicht, ausgehend von wissenschaftstheoretischen Überlegungen, von der Suche nach einer Fragestellung (in diesem Zusammenhang: Hypothesengewinnung und Theoriebildung), über die Planung einer empirischen (hypothesenprüfenden) Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation quantitativer und qualitativer Befunde. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Besonderheiten der Evaluationsforschung liegen, einem Forschungsfeld, das sich sowohl auf die Kontrolle von Effekten aus Förderungen und Therapien als auch auf die schulische Förderdiagnostik bezieht. In diesem Zusammenhang werden auch Methoden der Einzelfallevaluation behandelt. Seminar: Quantitative Forschungsmethoden In diesem Seminar wird ein Überblick über quantitative Forschungsmethoden im Bereich der Sonderpädagogik gegeben. Die einzelnen Inhalte sind u.a.:
Seminar: Qualitative Forschungsmethoden Im Rahmen des Seminars über qualitative Forschungsmethoden wird ein Überblick über Grundlagen, Vorgehen und Ergebnisse qualitativer Forschung im Bereich der Sonderpädagogik gegeben. Die einzelnen Inhalte sind z.B.:
|
Literaturempfehlungen | Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. vollst. überarbeitete und aktual. Auflage). Berlin: Springer. Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. überarb. Auflage). Berlin: Springer. Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften (2. überarb. Auflage). Heidelberg: Springer. Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. vollst. überarb. Auflage). Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. aktual. und überarb. Auflage). Weinheim: Beltz. Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden I: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (4.Aufl.). Heidelberg: Springer. Die angegebene Grundlagenliteratur wird durch vertiefende Literatur in den jeweiligen Veranstaltungen ergänzt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | Einführung in Forschungsmethoden |
2 | SoSe | 28 |
Seminar (Quantitative Forschungsmethoden / Qualitative Forschungsmethoden.) | Qualitative Forschungsmethoden im SoSe/quantitative Forschungsmethoden im WiSe |
4 | SoSe und WiSe | 56 |
Tutorial | Tutoriumsseminar. Dieses Tutorium ist eine freiwillige Teilnahme. Sie können aus den Angeboten wählen. |
2 | SoSe und WiSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Am Ende des Moduls im Wintersemester und in der veranstaltungsfreien Zeit. |
M |