Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
31.03.2023 01:21:33
biw111 - Strukturelle Aspekte sowie Personal- und Unterrichtsentwicklung in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Strukturelle Aspekte sowie Personal- und Unterrichtsentwicklung in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern
Modulkürzel biw111
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Mathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Niederländisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Politik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Wirtschaftswissenschaften (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
Rebmann, Karin (Modulverantwortung)
Slopinski, Andreas (Modulberatung)
Rebmann, Karin (Prüfungsberechtigt)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden

• identifizieren und analysieren strukturelle Fragestellungen sowie ausgewählte Problemfelder der Personal- und Unterrichtsentwicklung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und an beruflichen Schulen durch die eigenständige Auseinandersetzung mit der bildungswissenschaftlichen Diskussion.
• entwickeln und bewerten Ansätze und Konzepte zur Bearbeitung struktureller Fragen und Fragen der Personal- und Unterrichtsentwicklung an berufsbildenden Schulen und Betrieben.
Modulinhalte
Das Modul ermöglicht die vertiefende Bearbeitung personaler, unterrichtlicher und struktureller Fragestellungen in den berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern Betrieb und Schule.
Das Modul umfasst vier Lehrveranstaltungen in Seminarform. Zwei dieser Seminare sind im Themenfeld „Strukturelle Aspekte“ (hier jeweils im gleichen Schwerpunkt Schule oder Betrieb) und zwei im Themenfeld „Personal- und Unterrichtsentwicklung“ (hier jeweils im gleichen Schwerpunkt Schule oder Betrieb) zu wählen.

Wintersemester: Themenfeld „Personal- und Unterrichtsentwicklung“:
Mögliche Themen für den Schwerpunkt Betrieb sind je nach Aktualität und Fokussierung der verantwortlich Lehrenden: berufliche Sozialisation; subjektive Theorien des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals; Wissensmanagement; Altersmanagement; selbstgesteuertes Lernen.
Mögliche Themen für den Schwerpunkt Schule sind je nach Aktualität und Fokussierung der verantwortlich Lehrenden: Lehrerbildung; subjektive Theorien von Lehrer(inne)n; Aufgaben und professionstypische Rollen der Lehrer/-innen; Lernstrategien; selbstorganisiertes Lernen; Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung; individualisierender Unterricht.

Sommersemester: Themenfeld „Strukturelle Aspekte“:
Mögliche Themen für den Schwerpunkt Betrieb sind je nach Aktualität und Fokussierung der verantwortlich Lehrenden: Geschichte der betrieblichen und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung; Strukturen zum Wissensmanagement und betrieblichen Lernen; Qualitätsmanagement; Finanzierung, Kosten und Nutzen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung; Überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung/Verbundausbildung; Organisationsstrukturen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
Mögliche Themen für den Schwerpunkt Schule sind je nach Aktualität und Fokussierung der verantwortlich Lehrenden: Schulentwicklung; Qualitätsentwicklung; Wissensmanagement; Geschichte der Berufserziehung; Schulrecht; Berufsbildungssystem in Europa; Berufsbildungspolitik.
Literaturempfehlungen
Literaturhinweise werden abhängig vom jeweiligen Schwerpunkt und der darin vorgenommenen thematischen Schwerpunktsetzung in den einzelnen Veranstaltungen gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Für das Modul biw111 ist die aktive Teilnahme der Studierenden konstitutiv. Zur aktiven Teilnahme können gehören: regelmäßige Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials (z. B. Protokolle, Aufgaben, Vorbereitung/Lektüre von Texten) sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Referaten, Kurz- und Impulsreferaten, Präsentationen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung in Kommunikation mit den Studierenden festgelegt.
Modullevel / module level MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 schriftliche Hausarbeit (max. 20 Seiten)
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 8
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit 112 h