Module label | Practical Philosophy - Ethics, Right, Society |
Module code | phi220 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Faculty/Institute | Institute of Philosophy |
Used in course of study |
|
Contact person |
|
Entry requirements | Der erfolgreiche Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen. |
Skills to be acquired in this module | Vertiefte Kenntnisse in der Praktischen Philosophie; besondere Berücksichtigung der Politischen Philosophie, der Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie; kritisches Verständnis des Verhältnisses von Moral und Recht; vertieftes Verständnis der Begründungen für ethische Konzeptionen, Reflexion von deren Voraussetzungen; Fähigkeit zur Einarbeitung in interdisziplinäre Themen; Hermeneutische Kompetenzen, Philologisch-historische Kompetenzen, Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen. |
Module contents | Beherrschen des Argumentierens gemäß wichtiger Ethikkonzeptionen, und zwar gemäß mindestens der Kantschen Ethik und des Utilitarismus; Wissen um die Bereiche der Angewandten Ethik; Wissen um Theorie und Praxis der Menschenrechte. |
Reader's advisory | Exemplarische klassische Texte zu Problemen der Praktischen Philosophie (z.B. zur klassischen Tugendethik, zur Kantschen Vernunftmoral, zum Utilitarismus) |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 12 KP | 3 S | FS3+ | Wesche |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 3 SE (6 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |
Course type | Seminar |
SWS | 6.00 |
Frequency | |
Workload attendance | 84 h |