sla751 - Literaturtheorie und -kritik (Vollständige Modulbeschreibung)

sla751 - Literaturtheorie und -kritik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Literaturtheorie und -kritik
Modulkürzel sla751
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Slavistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Russisch (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Kohler, Gun-Britt (Prüfungsberechtigt)
  • Naumann, Kristina (Prüfungsberechtigt)
  • Looschen, Sünna (Prüfungsberechtigt)
  • Grübel, Rainer (Prüfungsberechtigt)
  • Kohler, Gun-Britt (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Gute Lesefähigkeit (B2) in der Zielsprache (Russisch und/oder Polnisch bzw. Ukrainisch/Weißrussisch) Literaturtheoretische Basiskenntnisse
Kompetenzziele
Das Modul vertieft Kenntnisse unterschiedlicher literaturtheoretischer und -kritischer Ansätze. Es dient dazu, Stärken und Grenzen einzelner Modelle im praktischen Umgang anhand russischer und polnischer Texte zu erproben und theoretisch zu reflektieren. Die Studierenden sollen lernen, die Adäquatheit eines theoretischen Ansatzes zur Bearbeitung spezifischer Problemstellungen einzuschätzen und verschiedene Modelle gegeneinander abzuwägen. Weiterhin soll das Verhältnis von Literaturwissenschaft und Literaturkritik problematisierend in den Blick genommen und ihre unterschiedliche Wechselseitigkeit an Hand slavischer, mitteleuropäischer und anglo-amerikanischer Praktiken vergleichend analysiert werden. Über die fachspezifischen Belange hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb bzw. die Vertiefung folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur Entwicklung, Kontextualisierung und Reflexion eigener wissenschaftlicher Thesen und Forschungsfragen - Fähigkeit zur eigenen theoretischen Positionierung und zur kritischen Reflexion der Wertungsaspekte des eigenen Arbeitens Fähigkeit zu reflektiertem Umgang mit wissenschaftlichen Texten - Fähigkeit zur der Kommunikationssituation angepassten Konzeption und Anwendung von Präsentationstechniken, z.B. auch im schulischen Kontext - Fähigkeit zu reflektiertem Austausch im wissenschaftlichen Diskurs (Diskussion, Moderation)
Modulinhalte
Das Modul besteht aus einem Seminar (2 SWS) und einer weiteren Veranstaltung (Übung, Seminar, Vorlesung, 2 SWS). Prototypisch wird die Konstellation Seminar + Übung (+ Selbststudieneinheit) vorgesehen. Das Seminar (6 KP) kann unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Es kann anhand eines Autors oder einer Gruppe von Autoren in Auseinandersetzung mit verschiedenen literaturkritischen Stellungnahmen unterschiedliche theoretische Ansätze vergleichend erproben; es kann umgekehrt eine spezifische Theorie fokussieren und ihre Leistungsfähigkeit an verschiedenen Texten prüfen. Schließlich kann auch eine bestimmte Fragestellung im Vordergrund stehen, anhand derer die Komplementarität unterschiedlicher Ansätze auf den Prüfstand gestellt wird. Abhängig von der Profilierung des Seminars wird die Übung (3 KP) praktische Textanalysen durchführen, erweiternde Theorietexte diskutieren oder auf theoretischer Ebene ergänzende Aspekte (z.B. kultursemiotische, medientheoretische, gender-spezifische) bearbeiten.
Literaturempfehlungen
Literatur: 1. Michail Bachtin, Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt a.M. 1979. 2. Jurij Lotman, Die Struktur literarischer Texte. München 1972. 3. Jurij Striedter (Hg.), Texte der russischen Formalisten. Bd. 1, München 1969. 4. Roman Ingarden, Das literarische Kunstwerk. München 1960. 5. D. Kimmich, R. Renner, B. Stiegler (Hg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996. Weitere Literatur zum Seminar und zur Übung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Links
https://uol.de/slavistik
Unterrichtsprachen Deutsch, Belarusisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 Seminar, 1 Übung/Vorlesung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
nach Veranstaltungsende
Hausarbeit (25 Seiten) oder Klausur (135 min) oder mündl. Prüfung (30 Min.)