bbm305 - Bildungsökonomie und Bildungspolitik (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Bildungsökonomie und Bildungspolitik |
Modulkürzel | bbm305 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Teilnehmenden des Moduls
|
Modulinhalte | Bildungsökonomie beschäftigt sich mit der ökonomischen Dimension von Bildungsprozessen, wobei die Frage des optimalen Mitteleinsatzes im Fokus steht. Bildungspolitik ist die Entwicklung und Gestaltung der Bildung durch das politische System. In den letzten Jahren haben bildungsökonomische Argumente in der Bildungspolitik zunehmend an Gewicht gewonnen. Dieses Modul beschäftigt sich mit der Schnittstelle dieser beiden Thematiken. Unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten betont die Bildungsökonomie den investiven Charakter von Bildungsausgaben; sowohl auf gesellschaftlicher wie auf privater Ebene werden die Aufwendungen für Bildung als Investitionen mit Ertragserwartung betrachtet (Humankapitalansatz). In diesem Modul werden monetäre und nicht-monetäre Erträge von Bildung diskutiert. Ein Schlüsselthema des Moduls ist der wachsende Bildungsbedarf wissensbasierter Gesellschaften. Welche Bildungsinvestitionen sind erforderlich, um diesem Bedarf gerecht zu werden? In welchem Verhältnis sollten öffentliche und private Investitionen zueinanderstehen? Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Bestimmung von Qualifikationsbeständen, Bildungsinvestitionen und -erträgen. Unter dem Eindruck öffentlicher Haushaltsprobleme sind die Fragen nach der Effizienz und Effektivität von Bildungsangeboten in den Vordergrund getreten. Damit wurden in der Bildungsökonomie betriebswirtschaftliche Aspekte und Fragen des Bildungsmanagements betont. Der Beitrag der Bildungsökonomie zur bildungspolitischen Diskussion über die institutionelle Struktur des Bildungssystems (Autonomie und Entscheidungsbefugnisse) ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Moduls. |
Literaturempfehlungen | Pechar, H.: Bildungsökonomie und Bildungspolitik, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0 |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | siehe Angebotsrhythmus Modul |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |