cba560 - Organisation und Personal (Vollständige Modulbeschreibung)

cba560 - Organisation und Personal (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Organisation und Personal
Modulkürzel cba560
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Breisig, Thomas (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • unterschiedliche Organisationsverständnisse differenzieren.
  • zentrale Fragen betrieblicher Organisation einordnen, aber auch spezifische Organisationsprobleme erfassen und anhand unterschiedlicher Aspekte der Organisationsgestaltung Lösungen generieren.
  • den Wandel in und von Organisation erklären sowie unterschiedliche Konzepte kritisch diskutieren.
  • die Bedeutung der Organisationskultur einschätzen und diese organisationsspezifisch erfassen.
  • den Unterschied zwischen „Faktor Arbeit“ und anderen Produktionsfaktoren erklären.
  • personalwirtschaftliche Implikationen eines gesellschaftlichen Wertewandels einschätzen.
  • die Grundlagen und Bedeutung von Zielvereinbarungen und Steuerungsinstrumenten beschreiben und kritisch würdigen.
  • die Rolle der Personalplanung im betriebswirtschaftlichen Planungszusammenhang einschätzen und Funktionsbereiche unterscheiden.
  • verschiedene Instrumente zur Personalauswahl und -freisetzung einschätzen und anwenden.
  • eine grundlegende Begriffsklärung von Personalentwicklung nachvollziehen.
  • individuelles und kollektives Arbeitsrecht unterscheiden und Grundzüge erläutern.
Modulinhalte

Unser Leben ist durchdrungen von dem Phänomen „Organisation“. Mit Blick auf den betrieblichen Kontext schafft das Modul ein Bewusstsein und Verständnis für verschiedene Organisationsbegriffe, -fragen und -belange. Ausgehend von der differenzierten Klärung des Organisationsbegriffs rücken die Aufbau- und Ablauforganisation und deren unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten in den Fokus. Geschaffene Organisationslösungen sind aber nicht zwingend von unendlicher Dauer. Der Wandel in und von Organisationen spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle und wird mit unterschiedlichen Modellen und Konzepten thematisiert. Da Organisationen auch Orte der Entwicklung gemeinsamer Einstellungen, Werte und Normen sind, widmet sich das Modul ebenfalls der Organisationskultur.

Organisation funktioniert letztendlich nicht ohne Personal. So befasst sich das Modul ebenfalls mit dem Menschen als Teil des betrieblichen Leistungsprozesses. Das Erkenntnisobjekt des Human Resource Managements (HRM) bzw. des Personalwesens besteht im Kern darin, das Leistungsverhalten des arbeitenden Menschen in wirtschaftlichen Organisationen zu erklären und es prognostizierbar und steuerbar zu machen. Dabei geht es um das Potenzial „lebendiger“ Menschen und vor diesem besonderen Hintergrund wird in diesem Modul ein Einblick in den Bestand an theoretischen und praktischen Erkenntnissen zum HRM gegeben. Neben den begrifflich-theoretischen Grundlagen und den Besonderheiten des HRM beschäftigt sich das Modul mit zentralen Handlungsfeldern des Personalwesens. Dabei wird einer gewissen Input-Throughput-Output-Logik gefolgt (Personalplanung, Beschaffung und Integration von Mitarbeitenden, ihren Einsatz zur Erreichung der Betriebszwecke bis hin zur Freistellung und zur Aufhebung des Arbeitsverhältnisses). So spielen auch arbeitsrechtliche Fragestellungen eine wichtige Rolle, da sie zahlreiche Aspekte der Personalarbeit betreffen, u.a. das Einstellungsverfahren, die Gestaltung von Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Rahmen des Arbeitsverhältnisses sowie die Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Literaturempfehlungen

Breisig, T.:: Organisation und Personal, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.