cba855 - Sportmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Sportmanagement |
Modulkürzel | cba855 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | Die Verflechtungen von Sport und Wirtschaft sind in den vergangenen Jahren immer enger geworden. In vielen Bereichen hat die in einer Marktwirtschaft vorherrschende ökonomische Rationalität Einzug gehalten. Im Zuge der hohen und steigenden ökonomischen Bedeutung des Sports, von Kommerzialisierung und Professionalisierung, wie auch des durch Globalisierung, Migration und Digitalisierung vorangetriebenen gesellschaftlichen Wandels, ist die Nachfrage nach spezieller Fachkompetenz im Sportmanagement kontinuierlich gestiegen. Neben professionellen Sportler*innen und Trainer*innen braucht der Sport zunehmend ein professionelles Management, welches mit den vielfältigen Besonderheiten der Sportwirtschaft vertraut ist, die in der traditionellen – auf Sachgüterproduktion für Märkte in großen erwerbswirtschaftlichen Betrieben konzentrierten – Ökonomie nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit gestanden haben. Diese Besonderheiten betreffen die Determinanten der Entwicklung von Sportsystemen und -organisationen im internationalen Vergleich, das Verhältnis von Staat und Sport, organisatorische Aspekte von Sportligen und deren Regulierung im internationalen Vergleich, sozioökonomische Wirkungen und Dysfunktionen von internationalen Sportgroßveranstaltungen, Aspekte der Fanbindung u.v.a.m. Durch kompetenzorientierte Vermittlung anhand von Fallbeispielen aus der Praxis des internationalen Sportmanagements, und unter Bezugnahme auf einen breiten Bezugsrahmen der allgemeinen und speziellen (sozialwissenschaftlichen) Theorie, werden im Modul Lösungsstrategien für jeweils konkrete Probleme erarbeitet. |
Literaturempfehlungen | Kaiser, S.: Sportmanagement, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Projektarbeit |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |