cba565 - Wirtschaftsprivatrecht (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Wirtschaftsprivatrecht |
Modulkürzel | cba565 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | Dieses Modul befasst sich mit den zivilrechtlichen Bedingungen und Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten. Es vermittelt Orientierung und Handlungsfähigkeit im komplexen regulativen Geflecht, durch das unternehmerisches Handeln in wachsendem Maße geprägt wird. Neben den allgemeinen wirtschaftsrechtlichen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrecht werden vertiefend auch Kenntnisse des Gesellschaftsrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes vermittelt. Eingeführt wird einerseits in die juristische Methodik der Beurteilung und Bearbeitung von (potenziellen) Konflikten in der Unternehmenspraxis. Durch Übungsfälle wird die systematische Klärung der jeweils relevanten Rechtslage veranschaulicht. Andererseits wird ein Überblick über die zahlreichen gesetzlichen Inhalte des Wirtschaftsprivatrechts gegeben. Eingehend werden dann die zentralen Rechtsquellen des Vertragsrechts bzw. des Haftungsrechts vermittelt. Der Umgang mit Vertragsstörungen oder Haftungsrisiken wird diskutiert. Weitere Inhalte z. B. der Geschäftsführung im Handels- und Gesellschaftsrecht, des Markenrechts oder des unlauteren Wettbewerbs werden exemplarisch erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Internetrecht gelegt. Dabei stellen das Marketing im Netz und der Vertragsschluss im Onlinehandel wichtige Themen dar, bei denen der europarechtlich geprägte Verbraucherschutz eine große Rolle spielt. Auch die besonderen Haftungsrisiken des zunehmenden Einsatzes künstlicher Intelligenz werden erörtert. Die Inhalte des Moduls sind im Einzelnen: Vertragsschluss und Vertragsgestaltung (inkl. AGB), Vertragsstörungen beim Kauf- und Werkvertrag, Verbraucherschutz im Netz, Produzenten- und Produkthaftung, Recht der Kaufleute, Vertretung und Haftung der Personen- oder Kapitalgesellschaft, Nachahmungsschutz gegenüber Mitbewerbern, unlautere Geschäftspraktiken beim Kampf um Marktanteile. |
Literaturempfehlungen | Rose, E.: Wirtschaftsprivatrecht, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |