mar200 - Biologische Meereskunde / Mikrobielle Ökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar200 - Biologische Meereskunde / Mikrobielle Ökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Biologische Meereskunde / Mikrobielle Ökologie
Modulkürzel mar200
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Simon, Meinhard (Modulverantwortung)
  • Cypionka, Heribert (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die TeilnehmerInnen sollen grundlegende Kenntnisse und eigene praktische Erfahrungen der Biologischen Meereskunde erhalten. Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten abiotischen Parameter sowie die pelagischen und benthischen Lebensgemeinschaften. Sie verstehen die Rolle der Mikroorganismen für die biogeochemischen Kreisläufe und an verschiedenen Standorten. Sie wissen, wie man diese untersuchen kann.
Modulinhalte
VL Biologische Meereskunde
Abiotische Umweltbedingungen der Meere: Lichtklima, Wärmehaushalt, chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers. Wellenentstehung, Gezeiten, Globale Verteilung von Wassermassen und Strömungen. Pelagische Lebensgemeinschaften, Plankton (Phytoplankton, Zooplankton, Bakterioplankton, Virioplankton, Mycoplankton), Microbial Loop, Sinkstofffluss, C- und N-Kreislauf, Nekton (Fische, Meeressäuger, Cephalopoden, Vögel), Fischerei, El Nino. Benthische Lebens¬gemein-schaften (Fels, Sand, Schlick, Salzmarschen, Mangroven), Ästuare.
PR Biologische Meereskunde:
Im Praktikum werden grundlegende Methoden der Plankto¬logie, Meeres-Chemie und -Hydrographie vermittelt (Algen- und Zooplanktonbestimmung, Analytik von suspendierten Schwebstoffen, Chlorophyll, Trockengewicht, Nährsalze), Umgang mit physikalischen Messmethoden zur Temperatur- und Lichtbestimmung.
VL Mikrobielle Ökologie
Bestimmung der mikrobiellen Biomasse, Erfassung der Artzusammensetzung: molokulare Ökologie, Bestimmung der mikrobiellen Aktivität in situ, Isolierung, "Kultivier-barkeit", Überdauerung, Hungerzustände, aerober Abbau organischer Substanz, anaerobe mikrobielle Nahrungskette, Wechselwirkungen mit Bakterien, Tieren und Pflanzen. Bedeutung der Mikroben für die biogeochemischen Kreisläufe. Als Standorte werden besprochen: Meer, Seen, Sedimente, Boden, Mikrobenmatten, Darm, "extreme" Standorte: submarine Hydrothermalquellen, Salinen, Alkaliseen. Es werden Grundlagen der Umwelt¬mikro-biologie zur Abwasserreinigung, Sanierung von Gewässern und Boden erläutert. Eingeflochten ist die Erklärung verschiedener Methoden (Einsatz von Mikroelektroden, Interpretation von Gradienten, Isotopen-Techniken, molekularbiologische Techniken, etc).
Literaturempfehlungen
Skript zu Vorlesung und Praktikum Biologische Meereskunde.
Biologische Meereskunde:
S. Gerlach, Marine Systeme, Springer Verlag, Heidelberg.
T. Garrison, Oceanography – an invitation to marine science, Brooks/Cole, Wadsworth, New York.
C.M. Lalli, T.R. Parsons, Biological Oceanography: An Introduction, Elsevier, Oxford.
U. Sommer, Biologische Meereskunde, Springer Verlag, Heidelberg.
U. Sommer, Planktologie, Springer Verlag, Heidelberg.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
10 KP | VL; PR | 4. und 5. FS | Simon
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL Biologische Meereskunde (2 KP, 2 SWS)
PR Biologische Meereskunde (6 KP, 4 SWS)

SoSe:
VL Mikrobielle Ökologie (2 KP, 2 SWS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Praktikum 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 112 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausuren: am Ende der jeweiligen Vorlesungszeiten,
Protokollabgabe 6 Wochen nach Ende des PR
VL Biologische Meereskunde: Klausur (2 Std.)
oder Praktikumsbericht des Praktikums Biologische Meereskunde (60%)

VL Mikrobielle Ökologie: Klausur (2Std., 40%)

Mündliche Prüfung bei Wiederholung möglich.

Zum Bestehen des Moduls müssen alle Teilleistungen bestanden sein


Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.