päd964 - Bildungsmanagement in der digitalen Transformation (inkl. Betreuung von Projekten oder Praktika) (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Bildungsmanagement in der digitalen Transformation (inkl. Betreuung von Projekten oder Praktika) |
Modulkürzel | päd964 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach dem Modul können die Studierenden…
|
Modulinhalte | In Form einer Wahlpflicht muss aus drei verschiedenen Formaten eines gewählt werden: ein Praktikum (mind. 6 Wochen), ein fachbezogenes Auslandssemester/Auslandspraktikum, ein Forschungsprojekt. Seminar I: Im ersten Seminar werden die Projekte, Vorhaben, Praktika konkretisiert und in detaillierte Projektplanungen überführt. Entlang von real cases werden Bedarfs-, Anforderungs- und Zielgruppenanalysen sowie Ressourcen- und Finanzplanungen durchgeführt. Hierzu werden Kooperationen mit Praxispartnern aufgebaut bzw. Projektplanungen im Kontext eigener Übungsfirmen vorgenommen. Seminar II: Im zweiten Seminar werden die Begleitung, Unterstützung und Anleitung der Projektbearbeitung und der eigenen Reflexionen fortgeführt. Erfahrungen aus Praktika fließen in diesen Prozess ein. Am Ende des Semesters erfolgt die Auswertung der Erfahrungen. Die schriftliche Ausarbeitung zum Theorie-Praxis-Verhältnis in ausgewählten Handlungsfeldern des Bildungsmanagements und der Mediendidaktik wird in dem im Seminar I begonnen Portfolie bzw. Projektbericht abgeschlossen. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 2 S (je 1 LVS) |
Vorkenntnisse | päd933 Organisation und Management im Bildungs- und Sozialbereich verknüpft mit Modulen Bildungsmanagement und Mediendidaktik |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des 3. Semesters. |
1 Prüfungsleistung: |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 56 h |