mkt300 - Verfahren der Kulturanalyse (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt300 - Verfahren der Kulturanalyse (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Verfahren der Kulturanalyse
Modulkürzel mkt300
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Kompetenzziele
Vertiefte ethnografisch-kulturwissenschaftliche, analytische und methodische Kompetenzen:
  • Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
  • Fähigkeit zum selbstständigen theoretisch wie methodisch reflektierten Arbeiten.
  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.
Modulinhalte
Kulturwissenschaftliche Vertiefung anhand ausgewählter Methoden bzw. Gegenstandsfeldern der Kulturanalyse.
Der:die Studierende besucht hierfür zwei oder drei ausgewählte Lehrveranstaltungen, entwickelt auf dieser Basis eine kleine empirische Studie, führt diese durch und wertet diese aus oder führt ein eigenes studentisches Forschungsprojekt durch.
Es können nur Lehrveranstaltungen, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden, besucht werden.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird innerhalb der gewählten Veranstaltungen verwiesen.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Nach Wahl können 2 Vorlesungen, Seminare oder Übungen gewählt werden, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden. Statt 1 Veranstaltung im Umfang von 2 SWS können auch 2 Veranstaltungen von je 1 SWS gewählt werden. Statt der 2 Veranstaltungen kann auch selbstständig 1 Projekt durchgeführt werden oder können, falls angeboten, Directed Studies genutzt werden.
  • Zu Beginn des Semesters wird eine Studienberatung bei einem:r Modulverantwortlichen empfohlen
  • Es wird empfohlen, bis Mitte Dezember (WiSe) bzw. Mitte Juni (SoSe) ein Exposé zu erstellen.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 1 V / S / Ü + 1 S / Ü / W (W = Forschungswerkstatt empirische Methoden) oder 1 P

Empirische Studie auf der Grundlage der gewählten Lehrveranstaltungen bzw. des (ggf. selbstorganisierten) Projektes
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
VA-Auswahl (Vorlesung, Seminar oder Übung) 2 SoSe oder WiSe 28
VA-Auswahl (Seminar, Übung oder Forschungswerkstatt)
Statt 1 VA mit 2 SWS können auch 2 VAs mit je 1 SWS gewählt werden.
2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
bis 15.03. / 15.09.
1 Präsentation einer empirischen Studie bzw. 1 kulturwissenschaftlich Recherche und deren Präsentation

Hinweis zur Prüfungsform
Die Präsentation erfolgt auf der Basis einer schriftlichen Ausarbeitung von minimal 12.000 bis maximal 15.000 Zeichen (entspricht ca. 5 bis 6 Seiten Fließtext), die neben einer Darstellung erster Ergebnisse eine Auseinandersetzung mit den gewählten Verfahren zeigt.