Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.06.2023 20:40:15
mkt300 - Methods of Cultural Analysis (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Methods of Cultural Analysis
Modulkürzel mkt300
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
Tietz, Lüder (Module responsibility)
Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt012 bzw. des Modul mkt016
  • Studienberatung bei dem:der Modulverantwortlichen auf der Grundlage der Modulskizze
Skills to be acquired in this module
Vertiefte ethnografisch-kulturwissenschaftliche, analytische und methodische Kompetenzen:
- Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
- Fähigkeit zum selbstständigen theoretisch wie methodisch reflektierten Arbeiten.
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben.
Module contents
Kulturwissenschaftliche Vertiefung anhand ausgewählter Methoden bzw. Gegenstandsfeldern der Kulturanalyse.
Der:die Studierende besucht hierfür zwei oder drei ausgewählte Lehrveranstaltungen, entwickelt auf dieser Basis eine kleine empirische Studie, führt diese durch und wertet diese aus oder führt ein eigenes studentisches Forschungsprojekt durch.
Es können nur Lehrveranstaltungen, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden, besucht werden.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird innerhalb der gewählten Veranstaltungen verwiesen.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Nach Wahl können 2 Vorlesungen, Seminare oder Übungen gewählt werden, die für das Modul geöffnet sind und von dem:r jeweiligen Studierenden noch nicht im Rahmen anderer Module besucht worden sind oder werden. Statt 1 Veranstaltung im Umfang von 2 SWS können auch 2 Veranstaltungen von je 1 SWS gewählt werden. Statt der 2 Veranstaltungen kann auch selbstständig 1 Projekt durchgeführt werden oder können, falls angeboten, Directed Studies genutzt werden.
  • Für das Modul gibt es einen Laufzettel, der zu verwenden ist.
  • Zu Beginn des Semesters ist eine Studienberatung bei einem:r Modulverantwortlichen erforderlich.
  • Bis spätestens Mitte Dezember (WiSe) bzw. Mitte Juni (SoSe) ist ein Exposé zu erstellen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 V / S / Ü + 1 S / Ü / W (W = Forschungswerkstatt empirische Methoden) oder 1 P

Empirische Studie auf der Grundlage der gewählten Lehrveranstaltungen bzw. des (ggf. selbstorganisierten) Projektes
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
VA-Auswahl (Vorlesung, Seminar oder Übung) 2 SoSe oder WiSe 28
VA-Auswahl (Seminar, Übung oder Forschungswerkstatt)
Statt 1 VA mit 2 SWS können auch 2 VAs mit je 1 SWS gewählt werden.
2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
bis 15.03. / 15.09.
PS