Modulbezeichnung | Sonderpädagogische Handlungskompetenzen im Bereich Motorik |
Modulkürzel | sop441 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Thiele, Annett (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Bastian (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss der Module: - sop012 - Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder und - sop022 - Gesellschaft/Inklusion. Um das Seminar praktische Umsetzung einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung (Teil 2) zu belegen, muss das Seminar theoretische Grundlagen einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung (Teil 1) absolviert worden sein! |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Seminar/Übung: Teil 1: Theoretische Grundlagen einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung im Vorschul- und Grundschulalter - Entwicklungstheorien - Grundlagen der motorischen und sensorischen Entwicklung - Risikofaktoren und Beeinträchtigung von Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung - Ansätze der Psychomotorik - Diagnostik in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung - Beobachtung von (Bewegungs-)verhalten Seminar/Übung: Teil 2: Praktische Umsetzung einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierter Förderung im Vorschul- und Grundschulalter - Planung und Durchführung individueller, bedürfnisorientierter Entwicklungsförderung in den Bereichen Motorik, Bewegung und Wahrnehmung - Beobachtung, Dokumentation und Interpretation von (Bewegungs-)verhalten der Kinder - Gruppenreflexion der Fördereinheiten |
Literaturempfehlungen |
Weiterführende Literatur: Aktuelle Literaturlisten werden in den Seminaren und in der Vorlesung veröffentlicht. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sonderpaedagogik/25219.html |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Seminare (je 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar (Praktische Umsetzung) | Praktische Umsetzung einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung im Vorschul- und Grundschulalter. Bitte wählen Sie aus den beiden Modulen sop441 oder sop451 ein Seminar aus. |
2 | WiSe | 28 |
Seminar (Theoretische Grundlagen) | Theoretische Grundlagen einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung im Vorschul- und Grundschulder. Bitte wählen Sie aus den beiden Modulen sop441 oder sop451 ein Seminar aus. |
2 | SoSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Im Verlauf der Lehrveranstaltung im Wintersemester. In Ausnahmefällen in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten im Sommersemester. |
Fachpraktische Prüfung: Planung und Durchführung der/des psychomotorischen Einheit/diagnostischen Menüs in der Veranstaltung. Dauer der praktischen Einheit: ca. 45 Minuten in Kleingruppen von 1-3 Personen (15 - 20 Minuten pro Person) inklusive Schriftliche Ausarbeitung und Reflexion der/des psychomotorischen Einheit/diagnostischen Menüs. Umfang der Ausarbeitung: 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Person in Kleingruppen von 1-3 Personen. |