Module label | Competencies in Special Needs Education in the field of motor function |
Modulkürzel | sop441 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Thiele, Annett (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | Erfolgreicher Abschluss der Module sop012 - Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder und sop022 - Gesellschaft/Inklusion. Um das Seminar praktische Umsetzung einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung (Teil 2) zu belegen, muss das Seminar theoretische Grundlagen einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung (Teil 1) absolviert worden sein! |
Skills to be acquired in this module | - Grundlagen der motorischen Entwicklung kennen und Risiken in den Bereichen Motorik, Bewegung und Wahrnehmung einschätzen können, Entwicklungstheorien kennen, unterscheiden und auf Förderansätzen übertragen können, - konzeptionelle Ansätze / Perspektiven der Psychomotorik kennen und differenzieren können, qualitative und quantitative Verfahren der Diagnostik in den Bereichen Motorik und Wahrnehmung auswählen und anwenden können, - Fähigkeit zur Planung und Durchführung individueller, bedürfnisorientierter Entwicklungsförderung in den Bereichen Motorik, Bewegung und Wahrnehmung entwickeln, (Bewegungs-)verhalten systematisch beobachten, dokumentieren und interpretieren können, - Anleitungs- und Strukturierungskompetenzen erwerben und reflektieren. |
Module contents | Seminar/Übung: Teil 1: Theoretische Grundlagen einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung im Vorschul- und Grundschulalter - Entwicklungstheorien - Grundlagen der motorischen und sensorischen Entwicklung - Risikofaktoren und Beeinträchtigung von Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung - Ansätze der Psychomotorik - Diagnostik in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung - Beobachtung von (Bewegungs-)verhalten Seminar/Übung: Teil 2: Praktische Umsetzung einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierter Förderung im Vorschul- und Grundschulalter - Planung und Durchführung individueller, bedürfnisorientierter Entwicklungsförderung in den Bereichen Motorik, Bewegung und Wahrnehmung - Beobachtung, Dokumentation und Interpretation von (Bewegungs-)verhalten der Kinder - Gruppenreflexion der Fördereinheiten |
Literaturempfehlungen | Fischer, K. (2019): Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt. Köckenberger, H. & Hammer, R. (Hrsg.) (2004): Psychomotorik. Ansätze und Arbeitsfelder. Ein Lehrbuch. Dortmund: Modernes Lernen. Kruse, A. & Jasmund, C. (Hrsg.) (2015). Psychomotorik in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer. Reichenbach, C. (2010): Psychomotorik. Stuttgart: UTB Profile. Rosenkötter, H. (2013): Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. Eine neuropädagogische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Zimmer, R. (2019): Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder. Weiterführende Literatur: Aktuelle Literaturlisten werden in den Seminaren und in der Vorlesung veröffentlicht. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sonderpaedagogik/25219.html |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar (Praktische Umsetzung) | Praktische Umsetzung einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung im Vorschul- und Grundschulalter. Bitte wählen Sie aus den beiden Modulen sop441 oder sop451 ein Seminar aus. |
2 | WiSe | 28 |
Seminar (Theoretische Grundlagen) | Theoretische Grundlagen einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung im Vorschul- und Grundschulder. Bitte wählen Sie aus den beiden Modulen sop441 oder sop451 ein Seminar aus. |
2 | SoSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Im Verlauf der Lehrveranstaltung im Wintersemester. In Ausnahmefällen in Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten im Sommersemester. |
Ü |