kum213 - Theorie und Geschichte der visuellen Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

kum213 - Theorie und Geschichte der visuellen Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Theorie und Geschichte der visuellen Kultur
Modulkürzel kum213
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Kunst (Erweiterungsfach) > Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Kunst (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Nastold, Friederike (Modulverantwortung)
  • Gräßler, Grit (Modulverantwortung)
  • Wienand, Kea (Modulverantwortung)
  • Radtke, Lena Sophie (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für das Modul ist die erfolgreiche Absolvierung von kum010 und kum020. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.).
Kompetenzziele
Dieses Aufbaumodul vermittelt theoretische und historische Kenntnisse zu Konzepten der visuellen Kultur, die ohne Medien bzw. die Frage der Medialität nicht zu denken und insofern grundlegend ist für einen Studiengang "Kunst und Medien".

Im Einzelnen geht es vor allem um:
- Entwicklung von eigenen theoriebezogenen und/oder historisch kontextualisierenden Fragestellungen;
- Erprobung eigenständiger Analysen von Gegenständen der Kunst- und Mediengeschichte, der Populär-, Alltags- und insofern auch immer der visuellen Kultur;
- Fokussierung von Wechselwirkungen zwischen den Bereichen und Kulturen;
- Vermittlung von Ansätzen und Beispielen aus der Gender- und Queer-Forschung sowie aus den postkolonialen Studien;
- Vermittlung von Kenntnissen auch zu Konzepten der materiellen Kultur, die oft eng mit der visuellen Kultur verknüpft ist.
Modulinhalte
In theoretisch und historisch profilierten Seminaren werden Themen bearbeitet, die sich in besonderem Maße dafür eignen, Konzepte der visuellen Kultur analytisch und methodisch-kritisch zu erörtern. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei Wechselbeziehungen und Austauschprozesse zwischen den Bereichen Kunst, Medien und visuelle Kultur sowie Populär-/Alltags- und z.B. auch Jugendkulturen. In diesem Zusammenhang geht es, etwa im Kontext von Körperbildern der Moderne und Gegenwart, wie sie die visuelle Kultur bereit hält, auch um das Kennenlernen, Einordnen und Auswerten von Forschungen der Gender-/Queer-Forschung und postkolonialer Studien. Das Modul ist ein ‚verschränktes Modul‘, d.h. es wird von zwei Instituten, dem „Institut für Kunst und visuelle Kultur“ und dem „Institut für Materielle Kultur“, angeboten. Die Studierenden sollen möglichst aus beiden Instituten/Bereichen je ein Seminar entsprechend ihrer Interessen und Studiengänge wählen (insgesamt zwei).
Literaturempfehlungen
Detaillierte Literaturhinweise werden je nach thematischem Schwerpunkt des Moduls benannt. Gemeinsam zu lesende Texte werden in Stud.IP bereitgestellt.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
kum213 | 6 KP | 1 V/S; 1 S | 3./5. FS, Wahlpflicht 1 | Nastold
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AM (Aufbaumodul / Composition)
Lehr-/Lernform 1 V/S, 1 S (4 SWS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Teilleistungen (einschließlich Exposé der Hausarbeit): begleitend von Sitzung zu Sitzung;
1 Prüfungsleistung: 1 Hausarbeit, 1 Portfolio, 1 Referat, 1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung
Lehrveranstaltungsform Vorlesung oder Seminar (
2 Veranstaltungen
)
(
2 Veranstaltungen: 1 SE oder 1 VL; 1 SE;
)
SWS 4
Angebotsrhythmus WiSe