wir886 - Digital Transformation: Strategies and Sustainability (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Digital Transformation: Strategies and Sustainability |
Modulkürzel | wir886 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 4 SWS (56h) )
|
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sollen:
|
Modulinhalte | Das Modul „Digital Strategy and Sustainability“ bietet einen Einblick in die vielfältigen und sich schnell entwickelnden Anwendungsbereiche der Digitalisierung in Unternehmen und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Diskurs. Die digitale Transformation bringt neue Geschäftsmodelle, Märkte und Formen der Interaktion hervor. Dies erfordert auf Unternehmensebene umfassende Änderungen in der strategischen Ausrichtung sowie in Unternehmensprozessen und -strukturen. Darüber hinaus sind auf gesellschaftlicher Ebene neue Regularien und Normen erforderlich, um den ethischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, zu begegnen. Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden mit den Grundlagen und Anwendungsbereichen der Digitalisierung sowie den unternehmerischen, gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen vertraut gemacht. Hierzu werden jeweils anhand von Unternehmensfallstudien wichtige Fragen im Kontext der digitalen Transformation aufgeworfen und im Plenum diskutiert. Beispielhafte Fragen, die in diesem Zusammenhang behandelt werden, sind:
|
Literaturempfehlungen | Platform Revolution: How Networked Markets Are Transforming the Economy--and How to Make Them Work for You | Geoffrey G. Parker, Marshall W. van Alstyne, Sangeet Paul Choudary | ISBN: 9780393249132 Machine, Platform, Crowd: Harnessing Our Digital Future | Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson | ISBN-13: 978-0393254297 |
Links | |
Unterrichtssprache | Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 40 |
Hinweise | Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden. |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | EB (Ergänzungsbereich / Complementary) |
Lehr-/Lernform | 2 Veranstaltungen aus Vorlesung, Seminar und Übung |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Übung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe zum Ende des Semesters |
1 Hausarbeit oder |