bbm205 - Governance und Hochschulrecht (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm205 - Governance und Hochschulrecht (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Governance und Hochschulrecht
Modulkürzel bbm205
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
(
Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 50 Std.
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Zuständige Personen
  • N.N. (Modulverantwortung)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden des Moduls
  • können die institutionellen Rahmenbedingungen von Hochschulen im Allgemeinen und Governance-Aspekte im Speziellen analysieren und bewerten.
  • sind mit unterschiedlichen Governance-Instrumenten und Mechanismen vertraut, kennen die jeweiligen Stärken und Schwächen und können die Anwendung in unterschiedlichen Kontexten beurteilen. 
  • haben grundlegende Kenntnisse des Hochschulrechts erworben und kennen die zentralen Rechtsgebiete, aber auch einschlägige gesetzliche und weitere rechtliche Bestimmungen für das Hochschulwesen.
  • können rechtliche Probleme erkennen, einordnen und Lösungsansätze entwickeln.
  • können Compliance – unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher sowie rechts- und sozialwissenschaftlicher Zugänge – differenziert erklären, kritische Anwendungsfälle beurteilen und eventuelle Sanktionsmechanismen und Interventionsmaßnahmen entwickeln.
Modulinhalte
Hochschulen sind besondere Orte der (kollektiven) Leistungserbringung in ihren drei Missionen Forschung, Lehre und Transfer. Strukturen und Prozesse sowie die Inhalte der Tätigkeiten sind komplex und mitunter kompliziert: Unterschiedliche rechtliche, politische, wissenschaftliche und wirtschaftliche externe und interne Rahmenbedingungen beeinflussen die Leistungserbringung. Zudem unterscheiden sich diese zum Teil nach Hochschultyp – privater oder öffentlicher Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen – und sind zum Teil einrichtungsspezifisch ausgeprägt. 

Das Modul fokussiert in diesem Kontext zwei Themenkomplexe, die zum Teil interdependent sind: erstens das Hochschulrecht, weitere relevante Rechtsgebiete und die externe Governance sowie zweitens das Binnenrecht und die interne Governance.
  • Die Hochschulen und die in ihr Tätigen sind rechtlichen Bestimmungen unterworfen, die wiederum Implikationen für die inter- und intraorganisationale Steuerung haben. Einschlägige rechtliche Bestimmungen für das Hochschulwesen werden überblicksartig und exemplarisch behandelt – angesichts von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus bis zu sechzehn Bundesländern mit sechzehn Hochschulgesetzen und verschiedenen weiteren Rechtsgrundlagen. Insbesondere für Nicht-Juristinnen und -Juristen werden Wege aufgezeigt, sich rechtssicher im Hochschulraum zu bewegen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Handelns für sich zu erschließen. 
  • Im Binnenverhältnis der jeweiligen Hochschule dienen das Binnenrecht und die interne Governance der Handlungskoordination der in ihr Tätigen. Die Mechanismen und Instrumente der internen Governance spielen eine gewichtige Rolle für die Handlungs- und Strategiefähigkeit der Hochschule. Die interne Governance ist spätestens seit Aufkommen der New Public Management-Debatte nicht nur verstärkt, sondern auch ganz anders gefragt.
Ausgehend von den Besonderheiten der Organisation Hochschule werden in dem Modul unterschiedliche Governance-Ansätze und Steuerungsmöglichkeiten auf Makro-, Mikro- und Mesoebenen beleuchtet. Die konkrete Umsetzung interner Governance sowie die Vorteile pluralistischer Governance-Strategien stehen im Fokus. An der Einhaltung von Recht und Gesetz, hochschuleigenen Richtlinien, Standards und Regeln setzt das ebenfalls in dem Modul berücksichtigte Compliance-Management an, das mittlerweile vermehrt in den Mittelpunkt der Hochschulpraxis rückt. Die Rolle von Regelverstößen, ungeschriebenen Gesetzen und informellen Prozessen soll in diesem Zusammenhang ebenfalls kritisch beleuchtet werden.
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Vorkenntnisse ./.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Angebotsrhythmus --