bbm205 - Governance und Hochschulrecht (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Governance und Hochschulrecht |
Modulkürzel | bbm205 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Teilnehmenden des Moduls
|
Modulinhalte | Hochschulen sind besondere Orte der (kollektiven) Leistungserbringung in ihren drei Missionen Forschung, Lehre und Transfer. Strukturen und Prozesse sowie die Inhalte der Tätigkeiten sind komplex und mitunter kompliziert: Unterschiedliche rechtliche, politische, wissenschaftliche und wirtschaftliche externe und interne Rahmenbedingungen beeinflussen die Leistungserbringung. Zudem unterscheiden sich diese zum Teil nach Hochschultyp – privater oder öffentlicher Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen – und sind zum Teil einrichtungsspezifisch ausgeprägt. Das Modul fokussiert in diesem Kontext zwei Themenkomplexe, die zum Teil interdependent sind: erstens das Hochschulrecht, weitere relevante Rechtsgebiete und die externe Governance sowie zweitens das Binnenrecht und die interne Governance.
Ausgehend von den Besonderheiten der Organisation Hochschule werden in dem Modul unterschiedliche Governance-Ansätze und Steuerungsmöglichkeiten auf Makro-, Mikro- und Mesoebenen beleuchtet. Die konkrete Umsetzung interner Governance sowie die Vorteile pluralistischer Governance-Strategien stehen im Fokus. An der Einhaltung von Recht und Gesetz, hochschuleigenen Richtlinien, Standards und Regeln setzt das ebenfalls in dem Modul berücksichtigte Compliance-Management an, das mittlerweile vermehrt in den Mittelpunkt der Hochschulpraxis rückt. Die Rolle von Regelverstößen, ungeschriebenen Gesetzen und informellen Prozessen soll in diesem Zusammenhang ebenfalls kritisch beleuchtet werden. |
Literaturempfehlungen | Wüst, T.: Governance und Hochschulrecht, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Woche in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0 |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | siehe Angebotsrhythmus Modul |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |