cba300 - Stakeholders and Entrepreneurial Behaviour in Business (Complete module description)

cba300 - Stakeholders and Entrepreneurial Behaviour in Business (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Stakeholders and Entrepreneurial Behaviour in Business
Modulkürzel cba300
Credit points 8.0 KP
Workload 240 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Business Administration for Top Athletes (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Koch, Michael (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Nach der Bearbeitung dieses Moduls sollen Sie:
  • die Ausgestaltung und Funktion marktwirtschaftlicher Ordnungen beschreiben können - die grundsätzlichen Beziehungen der Akteure im Wirtschaftsgeschehen untereinander im Rahmen des Institutionen- und Regelsystems einer Wirtschaftsordnung erörtern können.
  • im Besonderen die Beziehungen der Unternehmen zu den anderen Akteuren identifizieren können
  • die Funktion von Märkten als institutionalisierte Treffpunkte von Angebot und Nachfrage identifizieren und erklären können, wie Unternehmen in unterschiedlichen Funktionen auf ihnen agieren
  • erklären können, wie Restriktionen (z. B. rechtliche Vorgaben) die Handlungen der Akteure beeinflussen
  • darlegen können, wie unternehmerische Handlungsmöglichkeiten in besonderem Maße von Restriktionen bestimmt werden
  • wirtschaftliche Prozesse als Kreisläufe am Beispiel der gesamtwirtschaftlichen Einbindung der Unternehmen darstellen können
  • die Bedeutung der internationalen Verflechtungen im Wirtschaftsgeschehen - nicht nur bezogen auf die Unternehmen, sondern auf alle Akteure erläutern können
Module contents
Das Modul fungiert im Rahmen des Gesamtcurriculums als fachlicher Einstieg. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit eröffnet, vor der Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Inhalten grundlegende Kenntnisse zur Stellung und Funktion der Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu erlangen. Auf der Basis dieser Einsichten werden viele der folgenden Studieninhalte besser zu verorten sein. Hierzu ist es in einem ersten Schritt notwendig, die Stellung und Funktion von Wirtschaftsordnungen als Regel- und Institutionensysteme darzustellen und die wesentlichen Ordnungsformen und -elemente von Marktwirtschaften - in Abgrenzung zu zentralverwaltungswirtschaftlichen Ordnungen - zu identifizieren. Auf der Basis entsprechender Kenntnisse ist es dann möglich, eine Verortung der einzelnen Akteure und ihrer Beziehungen untereinander - national und international - vorzunehmen. Auf diesem Wege lernen die Studierenden auch die besondere Bedeutung von Märkten als institutioneller Treffpunkt von Angebot und Nachfrage kennen und erarbeiten gleichzeitig, dass wirtschaftliche Prozesse Kreislaufcharakter haben. In diesem Zusammenhang wird zudem deutlich, dass allen Transaktionen immer die gleichen ökonomischen Grundsachverhalte (Knappheit, Bedürfnisse, Risiko etc.) zugrunde liegen. Darüber hinaus wird veranschaulicht, dass den Handlungsmöglichkeiten der Akteure durch den institutionellen Rahmen Grenzen gesetzt werden. Dies gilt im Besonderen für jene Restriktionen, die für die Ausrichtung unternehmerischen Handelns von Bedeutung sind. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass Transaktionen zwischen den Akteuren nur auf der Basis klarer und eindeutiger rechtlicher Regelungen überhaupt möglich werden und die Entwicklung einer Volkswirtschaft von der Qualität des herrschenden Institutionen- und Regelsystems abhängt. Methodisch wird - um auch Studierenden ohne umfassende wirtschaftliche Grundkenntnisse den Einstieg zu erleichtern - auf eine hohe Exemplarität Wert gelegt. Deshalb werden den theoretischen Ausführungen durchgängig Beispiele aus dem wirtschaftlichen Alltag und dem Bereich Spitzensport in Form von Zeitungsartikeln, Fallbeispielen u. ä. zur Veranschaulichung zur Seite gestellt.
Literaturempfehlungen
Links
Languages of instruction
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Module capacity unlimited (
22
)
Reference text
Dieses Modul ist Bestandteil des für Leistungssportlerinnen und -sportler erforderlichen Grundwissens im Bereich BWL.
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G
Lehrveranstaltungsform Seminar
Frequency