Module label | Education legislation and social legislation |
Modulkürzel | päd227 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Röbken, Heinke (Module responsibility)
Cicek, Arzu (Module counselling)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module |
|
Module contents | In einführender Weise werden ausgewählte Bereiche des Bildungs- und Sozialrechts thematisiert und in ihren Grundzügen vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es um vier große Rechtsbereiche in ihrer jeweiligen Bedeutung für Einrichtungen und Organisationen in pädagogischen Arbeitsfeldern, für das professionelle Handeln und für seine Adressatinnen/Adressaten: a) Bildungsrecht (zum Beispiel Schulrecht, Berufsbildungsrecht, Weiterbildungsrecht, Aufsichtspflicht, etc.); b) Sozialrecht (zum Beispiel SGB VIII, dort Kinder- und Jugendhilferecht, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, SGBII/ALGII, etc.); c) Antidiskriminierungsrecht (Allgemeines Gleichstellungsgesetz, aber auch Betriebsverfassungsgesetz); d) migrationsbezogenes Recht (zum Beispiel StaatsangehörigkeitsG, AufenthaltsG, AsylverfahrensG). |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Vorlesung; Seminar |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |