prx555 - Forschungsvorhaben (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Forschungsvorhaben |
Modulkürzel | prx555 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden - entwickeln ein eigenes empirisches Forschungsvorhaben in berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeldern. - analysieren je nach Schwerpunktsetzung des individuellen Forschungsvorhabens Bedingungen und Strukturen beruflichen Lernens unter Berücksichtigung der wirtschaftsdidaktischen bzw. bildungswissenschaftlichen Diskussion, insbesondere im Hinblick auf -- Theorien des beruflichen Lehrens und Lernens, -- Diagnostik und Evaluation beruflicher Lernprozesse und Lernergebnisse, -- Sozialisation durch Arbeit und Beruf, -- Institutionen und Institutionsentwicklung der beruflichen Bildung im nationalen und internationalen Rahmen. - unterscheiden und bewerten Ansätze und Methoden der quantitativen und qualitativen Berufsbildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der -- Verfahren der beruflichen Lehr-Lern-Forschung, -- Forschungsprogramme und Forschungsstrategien der Berufsbildungsforschung. |
Modulinhalte | Das Praxismodul Forschungsvorhaben begleitet die Entwicklung einer einschlägigen empirischen Untersuchung. Dabei kann an die Forschungsskizze aus pb026 "Berufsbildungsforschung" angeknüpft werden. Insbesondere werden folgende Arbeitsschritte einer empirischen Untersuchung bedarfsorientiert abgedeckt: Methoden der Projektplanung (Aufstellung eines Forschungsplans), Konzeption eines Untersuchungsdesigns einschl. des Erhebungsinstruments, Planung und Durchführung eines Pretests, Auswertungsverfahren sowie Präsentation und Reflexion der Pretestergebnisse. |
Literaturempfehlungen | Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer. Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson. Diekmann, A. (2014). Empirische Sozialforschung (9. Aufl.). Reinbek: Rowohlt. Flick, U. (2014). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Reinbek: Rowohlt. Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Raithel, J. (2008). Quantitative Forschung: Ein Praxisbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schnell, R.; Hill, P. B. & Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung (10. Aufl.). München: Oldenbourg. Weitergehende Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung. |
Links | http://www.bwp.uni-oldenburg.de/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Modullevel | MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master) |
Lehr-/Lernform | Projekt |
Vorkenntnisse | Berufsbildungsforschung (pb026) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Tutorium | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | mündliche Präsentation alternative Prüfungsform im WiSe 2019/2020: Seminararbeit |