sop771 - Soziale- und Berufliche Integration im nationalen und internationalen Kontext sonder- und rehabilitationspädagogischer Handlungsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

sop771 - Soziale- und Berufliche Integration im nationalen und internationalen Kontext sonder- und rehabilitationspädagogischer Handlungsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Soziale- und Berufliche Integration im nationalen und internationalen Kontext sonder- und rehabilitationspädagogischer Handlungsfelder
Modulkürzel sop771
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Frühere Module
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Schulze, Gisela Christel (Modulberatung)
  • Hillenbrand, Clemens (Modulberatung)
  • Pitters, Julia (Modulberatung)
  • Sachtleber-Albers, Viviane (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des BA-Studiums
Kompetenzziele
  • Erwerb und Anwendung von Wissen über die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen/special needs, u.a.
  • Kenntnisse von sozialen bzw. Bildungs-Barrieren und deren Überwindung
  • Vertiefung von Handlungswissen im Rahmen eines selbst gewählten Förderschwerpunktes.
Modulinhalte
Eine Vorlesung:
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Inhalte der Veranstaltung sind:
  • Sozialisation - Grundlagen
  • Entwicklungsaufgaben
  • Psychologische und soziologische Theorien der Sozialisation
  • Normalisierungsprinzip
  • Agenten der Sozialisation

Zwei Seminare:
Vertiefung in Bezug auf eine Fragestellung, z.B.:
  • Spezielle Konzepte der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
  • Spezielle Konzepte der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Literaturempfehlungen
Biermann, H. (2008). Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Bundesanstalt für Arbeit (2013). Teilhabe durch berufliche Rehabilitation. Handbuch für Beratung, Förderung, Aus- und Weiterbildung. http://www.rehadat-bildung.de/
Cloerkes, G. (2007): Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. 3. Auflage, Heidelberg.
Hasemann, K.; Meschenmoser, H. (Hrsg.) (2001): Auf dem Weg zum Beruf. Der Übergang behinderter und benachteiligter Jugendlicher von der Schule in die Arbeitswelt. Hohengehren.
Heinen, Norbert; Tönnihsen, Gerd (Hrsg.) (2002): Rehabilitation und Rentabilität: Herausforderungen an die Werkstatt für behinderte Menschen, Eiltorf.
Niehaus, M. & Kaul, T. (2012). Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf. Berlin: BMBF.
Stein, R. & Oltmann Bless, D. (Hrsg.) (2009). Integration in Arbeit und Beruf bei Behinderungen und Benachteiligungen. Baltmannsweiler: Schneider.
Wunder, Michael (2002): Tätigkeit und Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung am Arbeitsleben. Geistige Behinderung 1 (2002), 60-69.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP | 1 V: 021; 2 S: 291 o. 292 u. 293 | 3. FS | Hillenbrand
Bitte melden Sie sich zwecks Eintragung in diese beiden Seminarschienen in der Verwaltung bei Frau Birgit Kynaß
Modulart Pflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform V, S
6 KP | 1 V: 021; 2 S: 291 o. 292 u. 293 | 3. FS | Hillenbrand
Bitte melden Sie sich zwecks Eintragung in diese beiden Seminarschienen in der Verwaltung bei Frau Birgit Kynaß
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Während und am Ende des Modulsemesters
Eine Prüfungsleistung in Form von Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Portfolio oder Klausur gemäß Bewertungs- und Prüfungskriterien des Institutes