Module label | Training Module |
Module code | sop980 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Schulze, Gisela Christel (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Authorized examiners)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | Keine |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden u.a. in der Lage:
|
Module contents | Besuch eines Seminars zur Praktikumsvorbereitung und eines Seminars zur Praktikumsnachbereitung. Beide Seminare werden teilgeblockt angeboten. Dadurch ist es möglich das Praktikum sowohl semesterbegleitend als auch in den lehrveranstaltungsfreien Zeiten über ein Semester oder auch über zwei Semester zu absolvieren. Beide Seminare sind teilnahmeverpflichtend! Seminar 1 (1 SWS, 2. Semester): Praktikumsvorbereitung - Einführung in das forschungsorientierte Praktikum in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik - Hilfestellung/Beratung bei der Auswahl der Praktikumsstelle - Einführung in selbständige Aufgaben während der Praktikums - Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung - Konzipierung eines Rasters für ein Praktikumstagebuch Seminar 2 (1 SWS, 3. Semester): Praktikumsnachbereitung - Kurzvorstellung der Praktikumseinrichtung - Vorstellung der bearbeiteten wiss. Fragestellung, der verwendeten Methoden und Ergebnisse - Reflexion des Praktikums und der in der Praxis gewonnenen Erfahrungen - Erkenntnisse für das weitere Studium bzw. auch den künftigen eigenen Tätigkeitsbereich Das forschungsorientierte Praxismodul im Master soll zum einen die Möglichkeit eröffnen, die in der Praxis gewonnenen Erfahrungen für das weitere Studium zu nutzen und zum anderen Fragestellungen, Methoden und Erkenntnisse des Studiums für die Untersuchung und Analyse in der rehabilitationspädagogischer Praxis einzusetzen. Der Praxisbericht sollte forschungsmethodischen Standards folgen. |
Reader's advisory | Ebster, C./Stalzer, L. (2003): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien Flick, U.(2009): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg. Stiegler, H./Reicher, H. (Hg.) (2005): Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck/Wien/Bozen |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | 27 (Seminar) |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Practical training (Vorbereitung) | Vorbereitungsveranstaltung |
2 | SuSe | 28 |
Seminar (Nachbereitung) | Nachbereitungsveranstaltung |
2 | WiSe | 28 |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | ganzjährig |
BE |