päd953 - Ausgewählte Fragestellungen der Pädagogik in der Migrationsgesellschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

päd953 - Ausgewählte Fragestellungen der Pädagogik in der Migrationsgesellschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Ausgewählte Fragestellungen der Pädagogik in der Migrationsgesellschaft
Modulkürzel päd953
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Migration und Bildung
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind, - das Wissen um die Verschränkung historischer, politischer und kultureller Bedingungen der Konstruktion von Differenz- und Dominanzverhältnissen in der Migrationsgesellschaft als Analysewerkzeug zu nutzen; - ausgewählte Fragestellungen, pädagogische Themen und Handlungszusammenhänge aus migrationspädagogischer Perspektive analytisch zu fassen und reflexiv aufzubereiten; - Lern- und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft institutionen- und subjektivierungstheoretisch zu diskutieren; - Anforderungen an pädagogisches Handeln unter Bedingungen migrationsgesellschaftlicher Differenz zu erkennen und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher wie pädagogischer Diskurse kritisch zu diskutieren.
Modulinhalte
Fragen von Gleichheit und Differenz stellen in pädagogischer Theorie und Praxis ein zentrales Thema dar. Bezog sich die erziehungswissenschaftliche Beschäftigung zunächst eher auf Klassenunterschiede, so kann in den letzten Jahren nicht nur eine Öffnung der Diskussion im Hinblick auf weitere Differenzkategorien (wie Ethnizität, ‚race‘, Geschlecht, ‚Behindert-Werden‘) bemerkt werden, sondern auch der Versuch, ihre Verbindungen und Interdependenzen zu untersuchen. Entsprechende Debatten und Ansätze werden im Modul migrationspädagogisch diskutiert. Da es in dem Modul weniger um einen Überblick und vielmehr um eine vertiefte Auseinandersetzung mit theoretisch und/oder empirisch bedeutsamen Fragen geht, werden spezifische Theoriefragen und Praxisaspekte (zum Beispiel: Subjektivierung; Intersektionalität; Post-Racism; Geschlechterverhältnisse in der Migrationsgesellschaft; Erwerbstätigkeit in der Migrationsgesellschaft) eingehender in dem Modul behandelt und migrationspädagogisch gewendet.

Dazu gehören auch Lektüren, die die Themen des Moduls grundlagentheoretisch behandeln und auch eine historische Reflexion (z.B. von Subjektivierung; Intersektionalität; Post-Racism; Geschlechterverhältnisse in der Migrationsgesellschaft; Erwerbstätigkeit in der Migrationsgesellschaft) ermöglichen.

Literaturempfehlungen
Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke empfohlen werden: Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Leske + Budrich. Scherr, Albert, El-Mafaalani, Aladin; Yüksel, Gökçen (Hg.) (2017): Handbuch Diskriminierung. Springer VS: Wiesbaden. Mecheril, Paul. Unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger (Hg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
1 Referat (ca. 45 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (8 Seiten pro Person) oder
1 Portfolio (ca. 15 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten).
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe