sow931 - Kommunikation und Wissen (Vollständige Modulbeschreibung)

sow931 - Kommunikation und Wissen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Kommunikation und Wissen
Modulkürzel sow931
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
Zuständige Personen
  • Lindemann, Gesa (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Im Modul „Wissen und Kommunikation“ erarbeiten sich die Studierenden ein vertieftes Verständnis davon, dass und wie Wissen an die leibliche Umweltbeziehung von Akteuren gebunden ist und welche Bedeutung Symbolbildung und Institutionalisierungen für die Bildung und Stabilisierung von Wissen zukommen. Zudem werden die Studierenden in die soziologische Analyse moderner Technologien eingeführt, dadurch erlangen sie reflexive Kompetenzen im Hinblick auf das Verhältnis von Wissen und Gesellschaft, insbesondere bezüglich aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien und robotischer Technologien.
Modulinhalte
Wissen wird als gesellschaftlich-kommunikativ erzeugt begriffen, weshalb der Zusammenhang von Institutionalisierung, Kommunikation und Symbolbildung einerseits und Wissen andererseits zentral gestellt wird. Ausgangspunkt ist das praktische und implizite Wissen leiblicher Akteure. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von Symbolen und Institutionen für die Bildung und Stabilisierung gesellschaftlichen Wissens herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entfaltung einer soziologischen Perspektive auf die zunehmende Verschränkung von virtueller Welt und direkt leiblich-sinnlich wahrnehmbarer Welt. Hierzu zählen sowohl die Vernetzung robotischer Technologien (z.B. selbststeuerende Autos) als auch die Vernetzung leiblicher Akteure durch das Internet etwa über Smartphone-Apps, die ganz neue Formen der Selbstkontrolle und der Präsenz in der Interaktion ermöglichen.
Literaturempfehlungen
Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1966/1980), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer
Garfinkel, Harold (1967) Studies in Ethnomethodology, Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall
Garfinkel, Harold (2002) Ethnomethodology's Program Working Out Durkheim's Aphorism, edited and introduced by Anne Warfield Rawls, Lanham • Boulder, New York, Oxford: Rowman and Littlefield Publishers
Habermas, Jürgen (1976/1984) Was heißt Universalpragmatik, in: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, S. 353-440, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Habermas, Jürgen (1981/1995) Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Heintz, Bettina (1993) Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt/M., New York: Campus
Heintz, Bettina (2000) Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin, Wien, New York: Springer
Luhmann, Niklas (1971) Sinn als Grundbegriff der Soziologie, S. 25-100, in: Habermas, Jürgen; Luhmann, Niklas (1971/1990) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, 10 . Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp
Luhmann, Niklas (1974/2005) Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S. 212-240, in: Soziologische Aufklärung 2, Wiesbaden: VS
Luhmann, Niklas (1976) Generalized Media and the Problem of Contingency, in: Loubser, Jan J. e.a. (Hg.) Explorations in General Systems Theory in Social Science. Essays in Honor of Talcott Parsons, S. 507-532, New York: The Free Press / London: Collier Macmillan
Luhmann, Niklas (1980) Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
McCahill, M. and C. Norris (2002) CCTV in London (Urban Eye working paper no. 6). Hull: University of Hull, Centre for Criminology and Criminal Justice
Mead, George H. (1924-25/1987) Die Genesis der Identität und die soziale Kontrolle, in: ders. Gesammelte Aufsätze Bd. I, S. 299-328, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Mead, George H. (1934/1967) Mind, Self, and Society, Chicago, London: University of Chicago Press
Mead, George H. (1973) Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Lindemann, Gesa (2014) Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Rammert, Werner (2007) Technik-Handeln-Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie, Wiesbaden: VS
Rammert, Werner (2008) Where the action is - Distributed agency between humans, machines, and programs", pp.62-91, in: Uwe Seiffert, Jin Hyun Kim and Anthony Moore (eds): Paradoxes of Interactivity. Perspectives for Media theory, Human-Computer-Interaction, and Artistic Investigations. Bielefeld: transcript, distributed in North America by Transaction Publishers
Rammert, Werner (2010) Technik, in: Sandkühler, H.-J. (Hg.) Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Meiner
Weitere Literatur zu Telepräsenz und zur Vernetzung robotischer Technologien wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP | Wahlpflicht | 1S + 1AG | 2. FS | Gesa Lindemann
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 6 KP | Wahlpflicht | 1S + 1AG | 2. FS | Gesa Lindemann
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 28
Arbeitsgruppe 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten)