Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
23.03.2023 11:33:00
che470 - Theoretische Chemie der Grenz- und Oberflächen (Complete module description)
Original version PDF Download
Module label Theoretische Chemie der Grenz- und Oberflächen
Modulkürzel che470
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Chemistry
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Chemistry (Master) > Frühere Module
Zuständige Personen
Klüner, Thorsten (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Grundlagen
der Oberflächen und Grenzflächenchemie“
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erlernen durch Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Quantenchemie und der Moleku-lar¬dynamik die theoretischen Grundlagen zur Be-handlung stationärer und explizit zeitabhängiger Phänomene der Molekülchemie sowie der Grenz- und Oberflächen¬chemie. Das Modul vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, eigenständig Probleme der Theoretischen Chemie zu bearbeiten und berei-tet auf die wissen¬schaftliche Untersuchung aktueller theoretisch-chemischer Fragestellungen vor.
Module contents
Die Studierenden erlernen moderne Methoden der Theorie der elektronischen Struktur, insbesondere Methoden zur Erfassung der Elektronenkorrelation (Coupled Cluster, Konfigurationswechselwirkung, Moeller-Plesset Störungstheorie) und zur Beschrei-bung
elektronisch angeregter Zustände (CASSCF und CASPT-2). Moderne linear skalierende Ansätze und spezielle Kenntnisse der Verarbeitung von Zwei-elektronenintegralen werden vermittelt. Weiterhin werden Prinzipien der molekularen Reaktionsdyna-mik vertieft mit einem Schwerpunkt auf Methoden zur Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung. Wellenpaketdynamische Methoden werden unter Berücksichtigung quanten-dissipativer Effekte explizit diskutiert und in Übungen vertieft.
Im Praktikum erlernen die Studierenden die Anwen-dung der erworbenen Kenntnisse durch Verwendung quantenchemischer Standardprogramme zur Lösung ausgesuchter Probleme der Molekülchemie und der Grenzflächen- und Oberflächenchemie. Sie führen eigenständige Programmieraufgaben zur Quanten-dynamik einfacher Systeme durch.
Literaturempfehlungen
A. Szabo, N.S. Ostlund „Modern Quantum
Chemistry“
F. Jensen „Introduction to Computational
Chemistry“
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
6 KP / SoSe: V 471, Ü 472, PR 473; WiSe: Ex 474 / 2. FS / Klüner
Modullevel / module level ---
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 28
Exercises 1 14
Practical training 2 28
Study trip 1 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
In den Semesterferien entsprechend separater Ankündigung
Mündliche Prüfung von maximal 45 Minuten
Praktikumsprotokolle (unbenotet)