cba665 - Nachhaltigkeitsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Nachhaltigkeitsmanagement |
Modulkürzel | cba665 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | Zielsetzung dieses Moduls ist es, ein grundlegendes Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen und zur eigenen unternehmerischen Mitgestaltung zu befähigen. Aus der nunmehr fast ein halbes Jahrhundert anhaltenden Debatte um nachhaltige Entwicklung sind nicht nur Herausforderungen für Politik und Gesellschaft erwachsen, sondern insbesondere auch für Unternehmen, die sich einer kontinuierlichen Transformation von Geschäftsmodellen, Produktionsprozessen und Marketingstrategien in Richtung nachhaltiger Entwicklung gegenübersehen. Denn nachhaltiges Management hat nicht nur das Ziel, das Überleben eines Unternehmens möglichst langfristig zu sichern, sondern vor allem verantwortungsbewusst und sorgsam mit den natürlichen Ressourcen und den sozialen Bedingungen umzugehen. Doch wie lässt sich eine entsprechende Strategie umsetzen und welche Maßnahmen eignen sich dazu? Wie können Produkte, Prozesse, Strukturen und Technologien ökologisch und sozialverträglich verbessert werden? Zu diesem Zweck werden die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung entlang ökologischer, sozialer und ökonomischer Perspektiven diskutiert sowie Lösungsansätze auf gesellschaftlicher, individueller und unternehmerischer Ebene abgeleitet. Dies beinhaltet im ersten Teil zunächst die Erarbeitung des Problemhintergrunds anhand ökologischer, sozialer und ökonomischer Krisen, um daran anschließend die für das Grundverständnis einer nachhaltigen Entwicklung erforderlichen historischen Meilensteine darzulegen. Daraus folgt die Analyse von Modellen (starke versus schwache Nachhaltigkeit), Prinzipien (Effizienz, Konsistenz und Suffizienz) und Konzepten (u.a. Green Economy, Kreislaufwirtschaft, Postwachstumsökonomie) nachhaltiger Entwicklung. Im zweiten Schritt werden unternehmerische Lösungsstrategien wie Sustainable Supply Chain Management, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Prosumentenmanagement etc. erarbeitet und anhand ausgewählter Best Practices praxisorientiert diskutiert. |
Literaturempfehlungen | Antoni-Komar, I: Nachhaltigkeitsmanagement, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |