Module label | Learning in general studies |
Module code | isb021 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Oldenburg, Ines (Module responsibility)
Bearbeitung, in (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
|
Prerequisites | Keine |
Skills to be acquired in this module | Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2014) angelehnt. Studierende können unter anderem folgende Kompetenzen erwerben: - Die Studierenden wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen im Sachunterricht beeinflussen und wie sie dort berücksichtigt werden. Sie kennen Grundlagen der Lernprozessdiagnostik in Form von Lernvoraussetzungsanalyse im Sachunterricht (Beurteilen, Kompetenz 7). - Darauf aufbauend lernen sie exemplarisch naturwissenschaftliche sowie sozialwissenschaftliche didaktische und methodische Qualitätsanforderungen an Sachunterricht kennen. Sie wissen außerdem, was bei der Planung von Unterrichtseinheiten beachtet werden muss (Unterrichten, Kompetenz 1). - Die Studierenden kennen unterschiedliche sachunterrichtsspezifische Unterrichtsmethoden, -inhalte und Aufgabenformen und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht einsetzt (Unterrichten, Kompetenz 1). - Sie wissen, wie man Lernende aktiv in den Unterricht einbezieht (Unterrichten, Kompetenz 2) und - kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens für den Sachunterricht (Unterrichten, Kompetenz 3). |
Module contents | 1. Seminar: Lernwege und Lernvoraussetzungen im Sachunterricht - im naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Bereich - entdeckendes, handlungsorientiertes, erfahrungsorientiertes, projektorientiertes Lernen 2. Seminar: Denkentwicklung im Sachunterricht - Alltagsvorstellungen und deren Weiterentwicklung von Kindern zu Phänomenen der natürlichen und sozialen Umwelt 3. Seminar: Ausgewählte Methoden und Medien im Sachunterricht - im naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Bereich |
Reader's advisory | Die spezifische Literatur wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben. Als Grundlage können folgende Literaturquellen dienen: Fickenfrerichs, Hilke/ Jansen, Walter/ Peper-Bienzeisler, Renate/ Al-Shamery, Katharina; u.a. (Hrsg., 2003): CHEMOL - Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften. Loseblattsammlung, Universität Oldenburg Fak. V Chemie-Didaktik, Oldenburg. www.chemol.uni-oldenburg.de Gebhard, Ulrich (2013) Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer. Kahlert, Joachim/ Fölling- Albers, Maria/ Götz, Margarete/ Hartinger, Andreas/ Reeken, Dietmar von/ Wittkowske, Steffen (Hrsg.; 2007): Handbuch der Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kaiser, Astrid/ Pech, Detlef (Hrsg.; 2004): Lernvoraussetzungen und Lernen im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Reihe: Basiswissen Sachunterricht, Bd. 4. Labudde, Peter (Hrsg., 2013): Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr. 2. korrigierte Aufl. Bern: UTB. Lohaus, Arnold/ Vierhaus, Marc (2013) Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. 2. überarbeitete Aufl. Berlin: Springer. Lüpkes, Julia; Hempel, Marlies (2011): Lernen im Sachunterricht. Lernplanung - Lernaufgaben - Lernwege. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider. Richter, Dagmar (2005): Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider. |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 9 KP | 3 S: 021-026 | 1. FS / Ines Oldenburg "Überkreuzwahl" (siehe Hinweis oben) |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 9 KP | 3 S: 021-026 | 1. FS / Ines Oldenburg | 3 S (6 SWS) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - "Überkreuzwahl": Im SU gibt es im Modul isb021 drei Seminare, von denen zwei ("Lernwege" und "Methoden") je einmal mit sozial- und einmal mit naturwiss. Schwerpunkt angeboten werden. "Überkreuzwahl" bedeutet nun Folgendes: Wer das "Lernwege"-Seminar als sozialwiss. Seminar besucht, muss das "Methoden"-Seminar als naturwissenschaftliche Variante besuchen (und umgekehrt), damit beide Schwerpunkte des Sachunterrichts studiert werden. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe des Handouts spätestens 2 Wochen nach der Seminarpräsentation |
PS |
Course type | Seminar |
SWS | 6 |
Frequency | |
Workload attendance | 84 h |