mar140 - Schwerpunkt Biotische Ökologie: Vegetationsökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar140 - Schwerpunkt Biotische Ökologie: Vegetationsökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Schwerpunkt Biotische Ökologie: Vegetationsökologie
Modulkürzel mar140
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Buchwald, Rainer (Modulverantwortung)
  • Peppler-Lisbach, Cord (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen:
  • grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geobotanik, speziell der Vegetationskunde, erlangen,
  • geobotanische bzw. vegetationskundliche Arbeiten bzw. Untersuchungen verstehen, interpretieren und beurteilen können,
  • grundlegende Methoden der beschreibenden Vege¬tations-kunde wie Vegetationsaufnahme, Klassifikation, Vege-tations¬kartierung, einfache statistische Auswertungen von Standortfaktoren kennenlernen und anwenden können,
  • in die Lage versetzt werden, sich eine vertiefte Arten-kenntnis für vegetationskundliche Kartierungen und Biotoptypenkartierungen anzueignen,
  • die wichtigsten Vegetationstypen NW-Deutschlands und ihre Standorts- und Nutzungsansprüche kennen lernen.
Die Veranstaltung ist zentral für Studenten mit Richtung Landschaftsökologie bzw. Naturschutzbiologie.
Modulinhalte
Einführung in die Geobotanik
  • Grundlegende vegetationskundliche Methoden (Probeflächendesign, Vegetationsaufnahme, Klassifikation, Vegetationskartierung, Ordination)
  • Beziehungen von Vegetation zu Standortbedingungen und menschlichem Einfluss
  • Übersicht über die wichtigsten Vegetationseinheiten Mitteleuropas
  • Grundlagen der historischen und floristischen Geobotanik (Vegetationsgeschichte, Chorologie)
  • Symmorphologie (horizontale und vertikale Struktur)
  • Vegetationsdynamik (Phänologie; primäre und sekundäre Sukzession)
  • Pflanzen- und Vegetationsökologie (Strahlung, Licht, Temperatur, Wasser, Nährstoffe)
  • Populationsbiologie und -ökologie (Lebensformen, Bestäubungs- und Ausbreitungsbiologie, vegetative und generative Reproduktion)
  • Naturschutz (Artenschutz, Rote Listen, Biotopschutz)

PR1: Vegetationskundliche Übungen
Geländepraktikum: Vegetationsaufnahme, Klassifikation und Vegetationskartierung.

alternativ:
PR2: Formenkenntnis II (Botanische Bestimmungsübungen für vegetationskundliche Erhebungen), Bestimmung schwieriger Gefäßpflanzengruppen (z. B. Grasartige), Bestimmung nach vegetativen Merkmalen.

Vegetationsökologische Exkursionen
Es werden ausgewählte Vegetationstypen NW-Deutschlands präsentiert mit Darstellung von Standortökologie, Nutzung und Management.
Literaturempfehlungen
Frey, W. & Lösch, R. (2010): Lehrbuch der Geobotanik 3. A.; Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie; Ellenberg & Leuschner (2010): Vegetation Mitteleuropas
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
10 KP | VL; Ü; EX | 3. und 4. FS | Peppler-Lisbach
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL Einführung in die Geobotanik (3KP)

SoSe:
PR Vegetationskundliche Übungen (5 KP)
alternativ: PR Formenkenntnis II (Botanische Bestimmungs-übungen für vegetationskundliche Erhebungen) (5 KP)
EX Vegetationsökologische Exkursionen (2 KP)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Übung 3 42
Exkursion 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 98 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Nach Absprache
Mündliche Prüfung (30 min.) oder Hausarbeit

PR, EX: regelmäßige, aktive Teilnahme,
PR1: unbenoteter Gruppenbericht
PR2: unbenotetes Herbarium
EX: 2 unbenotete Protokolle

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehr¬veranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferaten. Die Festlegung hierzu erfolgt mit der/dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.