Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.03.2023 04:59:00
sop232 - Diagnostik (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Diagnostik
Modulkürzel sop232
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) Special Needs Education (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Koglin, Ute (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Rieß, Bastian (Module counselling)
Prerequisites
Erfolgreicher Abschluss aller Basismodule sowie des Moduls sop222
Skills to be acquired in this module
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden u.a. in der Lage:
  • Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik sowie der Verlaufsdiagnostik zu benennen und auszuführen (Wissen)
  • Beschreibungen oder Beobachtungen von Behinderung/Beeinträchtigung beschreiben und klassifzieren (Verstehen)
  • Psychometrische Testverfahren sowie Verfahren der Verlaufsdiagnostik auszuwählen und anzuwenden (Anwenden)
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten zu testen und auf der Grundlage von Diagnostikinstrumenten zu analysieren sowie Lern- und Entwicklungsverläufe zu erheben und zu analysieren (Analysieren)
  • Ausgewählte Assessmentinstrumente im Rahmen der sonderpädagogischen Diagnostik sowie geeignete Verfahren zur Verlaufsdiagnostik zu beurteilen und auszuwählen (Beurteilen)
Module contents
**2 Vorlesungen:**
Vorlesung 1: Grundlagen der sonderpädogisch-psychologischen Diagnostik in schulischen und außerschulischen Anwendungsbereichen:
  • testthoretische Grundlagen Im Einzelnen
  • Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM V, ICF)
  • Erwerb von Wissen zu testtheoretischen Grundlagen, Testkonstruktionen. - Erwerb von Wissen über diagnostische Strategrien und Grundlagen erlangen
  • Kenntnisse über einschlägige Assessmentinstrumente im Rahmen des diagnostischen Prozesses
  • Kenntnisse über die Ziele, Durchführung und Auswertung von Diagnosematerialien
  • Wissen zur Beurteilung der Qualität von Testmaterialien.

Vorlesung 2: Verlaufsdiagnostik in sonderpädagogischen Handlungsfeldern
  • Relevanz der Verlaufsdiagnostik sonderpädagogischen Handlungsfeldern
  • Begriffliche Grundlagen: formative und summative Evaluation, Lernverlaufs- und Entwicklungsdiagnostik, curriculumbasierte Messung, kontrollierte Einzelfallforschung
  • Messtheorien/ -methoden und Designs sowie Auswertungsmethoden der Verlaufsdiagnostik kennenlernen
  • Förderschwerpunktspezifische Besonderheiten der Lern- und Entwicklungsdiagnostik
  • Verlaufsdiagnostik im inklusiven Kontext sowie im Rahmen schulischer Mehrebenen-Prävention


**1 Seminar**
Seminar: Diagnostische Grundlagen und Förderdiagnostische Verfahren
Im Seminar werden die Vorlesungsinhalte vertieft. In Erweiterung dazu steht hier die intensive Auseinandersetzung mit einschlägigen Assessmentinstrumenten im Vordergrund.
  • - Einführung in die theoretischen Grundlagen der rehabilitationspädagogischen Diagnostik
  • - Methoden der sonderpädagogischen Diagnostik.
  • - Durchführung und Auswerung von Assessmentinstrumenten sowie Interpretation von Testergebnissen.
Literaturempfehlungen
Bengel, J., Wirtz, M. & Zwingmann, C. (2009). Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktual. und erweit. Auflag.). München: Pearson.
Kersting, M. (2006). Zur Beurteilung der Qualität von Tests: Resümee und Neubeginn. Psychologische Rundschau, 57, 243-253.
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. 5., vollständig erweiterte und überarbeitete Auflage. Berlin: Springer

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture (Grundlagen und Verlaufsdiagnostik)
Beide Vorlesungen müssen besucht werden
4 SoSe 56
Seminar (Diagnostische Grundlagen) 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Ende der Vorlesungszeit
Klausur zu den Modulinhalten ersatzweise 1 mündliche Prüfung, Hausarbeit