Modulbezeichnung | Nebenfach Geochemie |
Modulkürzel | pb131 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Scholz-Böttcher, Barbara (Prüfungsberechtigt)
Köster, Jürgen (Modulberatung)
Schnetger, Bernhard (Modulberatung)
Brumsack, Hans-Jürgen (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Zu Alternative a): keine Zu Alternative b): Inhaltlich: VL Konzentrationsanalytik und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Konzentrationsanalytik Technisch: Verfügbarkeit eines Praktikumsplatzes (Vorrang für Studierende im Fach-Bachelor Umweltwissenschaften) Außer Studierende der Umweltwissenschaften die bereits mar240 oder PB 180 belegt haben. |
Kompetenzziele | Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls, je nach Alternative a oder b: (i) Vertieftes Wissen über die organisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften und/oder (ii) Vertieftes Wissen über die anorganisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften und (iii) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Elementkreisläufe der Erde (u.a. Kohlenstoff) und (iv) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen geochemischer Literatur bzw. Informationen. (v) Fähigkeit analytische Fragestellungen in Teilschritte zu zerlegen und analytische Methoden zur Lösung dieser Teilschritte anzuwenden. Im Modul werden geochemische Kernkompetenzen für Chemiker als Basis für eine anschließende umweltorientierte Berufstätigkeit bzw. als Einstiegswissen für aufbauende Master-Studiengänge vermittelt. |
Modulinhalte | Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Sedimentation von organischem und/oder anorganischem Material und über den Verbleib des Materials in der Geosphäre über geologische Zeiträume bzw. über die Prozesse in der Wassersäule in unterschiedlichen Sedimentationsräumen. Aus diesen Kenntnissen werden Kenngrößen abgeleitet, die zur Beurteilung der Umweltsituation benötigt werden. Das Praktikum, falls in der Alternative b) gewählt, soll die bereits vorhandenen analytischen Kenntnis der Studierenden vertiefen, um sie in die Lage zu versetzen, Fragestellungen aus vielen naturwissenschaftlichen Fachrichtungen analytisch zu konkretisieren und zu lösen, Der interdisziplinäre und fachübergreifende Stellenwert der Umweltanalytik wird vermittelt. |
Literaturempfehlungen | S Killops, V. Killops, Introduction to Organic Geochemistry, 2nd edition, 2005, Blackwell. Broecker, W.S., Labor Erde: Bausteine für einen lebensfreundlichen Planeten, 1995, Springer-Verlag Press, F. & Siever, R.: Allgemeine Geologie, 2008, Springer Spektrum F.J. Millero, Chemical Oceanography, 2nd edition, 1996, CRC Press. S.M. Libes, An Introduction to Marine Biogeochemistry, 1992, Wiley K. Cammann, Lehrbuch der Instrumentellen Analytik, Spektrum, 2000 Skoog D.A. & Leary J.J., Instrumentelle Analytik, Springer Verlag, 2013. Skripte zur VL Konzentrationsanalytik und zu den Praktika der Konzentrationsanalytik und Umweltanalytik |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: Alternative aus: a) VL Einführung in die Organische Geochemie (3 KP) und VL Einführung in die Anorganische Geochemie (3 KP) (inkl. Übung) oder b) eine der zwei Vorlesungen unter a) (3 KP) und Praktikum Umweltanalytik (3 KP) (max. 24 Plätze für Studierende im Fach-Bachelor Umweltwissenschaften und im Fach-Bachelor Chemie) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3 | 42 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Praktikum | 1 | 14 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In den Semesterferien entsprechend separater Ankündigung |
VL, Ü, PR: Regelmäßige Teilnahme plus testierter Praktikumsbericht a) Abschließende Klausur (je 1-stündig) über die Inhalte der Vorlesungen b) Abschließende Klausur (1-stündig) über die Inhalte der gewählten Vorlesung und des Praktikumsberichtes Zum Bestehen des Moduls müssen alle Teilleistungen bestanden sein. Relative Anteile: a) Klausur 100% b) Klausur: 100% |