Module label | Comparative Law: Comparative Property Law |
Modulkürzel | hls102 |
Credit points | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Business Administration and Business Education) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Godt, Christine (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die Funktionen der Institution Eigentum und erlernen die rechtlichen Grundprinzipien, die Strukturunterschiede (resp. Gemeinsamkeiten) der verschiedenen Rechtsordnungen. Die Studierenden erlangen die Kompetenz aus den jeweiligen Rechten eigenständig Entscheidungen abzuleiten und argumentativ zu begründen. |
Module contents | Die seminarische Vorlesung hat folgende Inhalte: Grundbegriffe und Prinzipien des Sachenrechts rechtsvergleichende Unterschiede der Europäischen Jurisdiktionen; die Regelungen zu Eigentum und Besitz an beweglichen und unbeweglichen Sachen; Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten (Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung und Pfandrecht); Immobiliarsachenrecht; neue Eigentumsrechte, prozessuale Regelungen. Die Vermittlung erfolgt rechtsvergleichend. Im Zentrum stehen das englische Common Law und das deutsche Sachenrecht, ergänzt durch niederländisches und französisches Eigentumsrecht. In der begleitenden Arbeitsgemeinschaft erlangen die Studierenden die Fähigkeit, die deutsche Gutachtenstechnik konkret auf sachenrechtliche Fälle anzuwenden. |
Literaturempfehlungen | Clarke, A./ Kohler, P. (2005): Property Law, Cambridge University Press, Cambridge Gray, K./ Gray, S. F. (2011): Land Law, 7. Auflage, Oxford University Press, Oxford van Erp, S./ Akkermans, B. (2012): Property Law, Hart Publishing, Oxford/ Portland |
Links | |
Language of instruction | English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Am Ende des Semesters |
KL |
Form of instruction | Lecture |
SWS | 2 |
Frequency | |
Workload Präsenzzeit | 28 h |