Modulbezeichnung | Praktika und Praxisreflexionen |
Modulkürzel | päd942 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Hunger, Steffen (Modulverantwortung)
Darowska, Lucyna (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,
|
Modulinhalte | Es wird an den verschiedenen bildungs- und berufsbiographischen Erfahrungen der Studierenden angeknüpft (z. B. Studierende mit beruflicher Erfahrung in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit nach dem Bachelorstudium; oder Studierende ohne berufliche Erfahrung, die direkt nach dem Bachelorstudium in den Masterstudiengang gewechselt sind). Je nach praxisbezogener Vorerfahrung und entsprechendem Bedarf wird in Form einer Wahlpflicht aus fünf verschiedenen Formaten gewählt: Praktikum (mind. sechs Wochen), fachbezogenes Auslandssemester/ Auslandspraktikum, wissenschaftlicher Lektürekurs (zur Reflexion vorhandener Praxiserfahrungen), Forschungsvorhaben (sich mit Praxis in sozialpädagogischen Handlungsfeldern befassend), Exkursion (Besuch einer ausgewählten Fachtagung zu aktuellen Fragen Sozialer Arbeit, möglich auch in Kombination mit dem Besuch von Einrichtungen/Or-ganisationen/Projekte in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit am Tagungsort). Seminar I (jeweils im SoSe, 1 LVS): Im Seminar I werden Formen des Selbststudiums, die auf der Realisierung der gewählten Formate bezogen sind, die Realisierung selbst und die entsprechenden Reflexionen vorbereitet, begleitet, unterstützt und angeleitet. Für die verschiedenen gewählten Formate werden jeweils spezifische, teilweise aber auch kombinierte (auf den jeweiligen Bedarf) abgestimmte Angebote gemacht. Seminar II (jeweils im WiSe, 1 LVS): Im Seminar wird die Begleitung, Unterstützung und Anleitung aus dem Seminar I weitergeführt. Das bislang verfolgte Vorhaben im gewählten Format und seine Umsetzung werden ausgewertet. Fragestellungen, methodisches Vorgehen und Ergebnisse werden im Zusammenhang diskutiert und ergänzt. |
Literaturempfehlungen | Deller, Ulrich/Brake, Roland (2014): Soziale Arbeit. Grundlagen für Theorie und Praxis. Stuttgart: UTB. Gahleitner, Silke Birgitta/Effinger, Herbert/Kraus, Björn/Miethe, Ingrid/Sagebiel, Juliane/Stövesand, Sabine (Hrsg.) (2010): Disziplin und Profession Sozialer Arbeit: Entwicklungen und Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul sollte im 2. und 3. Semester besucht werden. Es ist verknüpft mit allen Modulen des 2. und 3. Semesters. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 S (je 1 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des 3. Semesters. |
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolios (Umfang von ca. 35.000 Zeichen; incl. Leerzeichen) oder 1 (wissenschaftlicher) Praxisbericht (Umfang von ca. 35.000 Zeichen; incl. Leerzeichen) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |