ges121 - Geschichte des Mittelalters (Veranstaltungsübersicht)

ges121 - Geschichte des Mittelalters (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2022/2023 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.020 - Das Mittelalter im Überblick I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 25.10.2022)

    Vorlesung: Das Mittelalter im Überblick 1 Ab diesem Semester wird in den Wintersemestern jeweils eine allgemeine Überblicksvorlesung zum Mittelalter in zwei Teilen angeboten: „Das Mittelalter im Überblick 1“ legt dabei den Schwerpunkt auf das Früh- und beginnende Hochmittelalter, im WS 23/24 folgt dann der zweite Teil mit dem Schwerpunkt auf dem späteren Hochmittelalter und dem Spätmittelalter. Der geographische Schwerpunkt wird auf Mitteleuropa liegen, ergänzt durch Ausblicke auf die islamische Welt. Zudem werden in der Vorlesung immer wieder die unterschiedlichen Forschungsperspektiven (Ereignis- und Politikgeschichte, Sozial-, Wirtschafts- und Geschlechtergeschichte etc.) thematisiert. Für diejenigen, die diese Vorlesung im Basismodul Mittelalter (ges121) und in den Modulen Profilbildung (ges186, ges187, ges188) belegen, wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung mit einem Test (am Dienstag, 17.1.2023, 16.15 bis ca. 17.10h, je nach Pandemielage in Präsenz oder online) nachgewiesen. Für die Module ges122, ges123 und ges124 besteht grundsätzlich keine Anforderung zum Test (Ausnahme: Aufbauseminar Höfert Mediävalismen, siehe Kommentar dort). Für die Prüfungsanforderungen in anderen Modulen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulverantwortlichen (diejenigen, die diese Vorlesung im Masterstudiengang Museum und Ausstellung belegen, schreiben den Test auch mit). Literatur zur Einführung: Chris Wickham, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Aus dem Englischen von Susanne Held. Stuttgart 2018.

Seminar
  • Kein Zugang 4.02.021a - Basisseminar Mittelalter, Schwerpunkt: Gesellschaft im Frühmittelalter Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2022)
    Termine am Donnerstag, 09.02.2023 10:15 - 11:45, Freitag, 10.02.2023 10:15 - 12:45

    Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020. In diesem Basisseminar werden wir geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken vertiefen und unseren historischen Werkzeugkasten in Bezug auf das Mittelalter (Einführung in das Lesen mittelalterlicher Handschriften, historische Zeitrechnung, methodische Ansätze in der Geschichtswissenschaft, Überblick über mittelalterliche Quellen und -recherche etc.) erweitern. Als inhaltliches Thema (das ungefähr ein Drittel des Basisseminars ausmache wird) werden wir uns vorrangig anhand der Karolinger Einblicke erarbeiten, wie die frühmittelalterliche Gesellschaft beschaffen war: Wir werden uns anschauen, warum das in Schulbüchern immer noch verbreitete Bild einer Lehnspyramide falsch ist, die mächtigen Player (Könige, Bischöfe, Klöster und Grafen), die frühmittelalterlichen Familienstrukturen und die landarbeitende Bevölkerung in den Blick nehmen. Dafür werden wir auch englische Forschungstexte lesen. Um eine Bresche in den unbekannten Kontinent Mittelalter zu schlagen, wird die mit diesem Basismodul verknüpfte Vorlesung „Das Mittelalter im Überblick 1“ mit einem Test am 17.1.2023 abgeschlossen. Der zweite Test findet am 26.1.2023 im Seminar statt. Das Portfolio wird durch zwei weitere Schreibaufgaben ergänzt. In diesem Seminar steht die Ereignisgeschichte (wie kamen die Karolinger an die Macht, wie verlief die Geschichte des Reichs) nicht im Vordergrund, ist aber als Hintergrundwissen unbedingt nötig. Es gibt eine sehr gute Einführung von Matthias Becher, die allen zur Vorbereitung ans Herz gelegt sei: Matthias Becher: Merowinger und Karolinger (Geschichte kompakt), Darmstadt 2009 (als ebook über ORBIS zugänglich).

  • Kein Zugang 4.02.021b - Basisseminar Mittelalter: Nonnen, Stiftsdamen und Beginen Lehrende anzeigen
    • Anne-Greta Sacher

    Dienstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 18.10.2022)

    Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020. Die Vorstellung von ins Kloster abgeschobenen Mädchen und Frauen, die eingesperrt hinter Mauern ein karges, weltabgewandtes Leben als Nonnen führten, prägt das populäre Mittelalterbild. Unbeachtet bleiben hierbei die Diversität geistlicher Lebensformen und Veränderungen innerhalb der mittelalterlichen Ordenslandschaft, gleichzeitig werden enge Geschlechterstereotypen reproduziert. Im inhaltlichen Teil dieses Basisseminars (ungefähr ein Drittel der Veranstaltung) soll deshalb nach der Vielfalt religiöser Gemeinschaften von Frauen im lateinisch-christlichen Mittelalter und ihren jeweiligen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontexten gefragt werden. Dabei kommen sowohl Frauenklöster in den Blick als auch weitere Räume und Ausformungen des frommen Zusammenlebens. Wir werden niedersächsische Nonnen, einflussreiche Äbtissinnen, adelige Kanonissen und im städtischen Raum lebende Beginen betrachten und ihre Beziehungen zu Gott, Gesellschaft, Familie und Männern untersuchen. Als Basisseminar führt die Veranstaltung außerdem in zentrale Arbeitstechniken ein und zielt insgesamt auf a) den Aufbau von Orientierungswissen zu Themen und Arbeitsweisen der Mediävistik, b) die Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und c) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen. Literaturempfehlungen: Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014. Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren, 4., überarb. Aufl., Konstanz/München 2017. Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter (Geschichte kompakt), 4., bibliogr. aktualisierte Aufl., Darmstadt 2011. Melville, Gert: Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 35 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über das Mittelalter;
  • kennen die Spezifika mittelalterlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • bearbeiten mediävistische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.