ges121 - Geschichte des Mittelalters (Veranstaltungsübersicht)

ges121 - Geschichte des Mittelalters (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.020 - Das Mittelalter im Überblick (online) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    Hinweise: Die Vorlesung wird online (asynchron) angeboten. Die Inhalte werden jeweils zu Wochenbeginn zur Verfügung gestellt. Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Höfert stellen wir Ihnen in hier die Online-Vorlesung aus dem vergangenen Wintersemester zur Verfügung. Hinweise auf Termine, Prüfungen etc. in den einzelnen Videos sind also für dieses Semester nicht mehr relevant. Informationen zur Prüfungsleistung s. unter "Leistungsnachweis". Inhalt: In dieser Vorlesung werden wir einen großen Bogen über ein Jahrtausend schlagen und uns anhand ausgewählter Themen anschauen, wie sich die gesellschaftliche Welt im Laufe dieser Zeit veränderte und welche verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Perspektiven es gibt, um diese Entwicklungen zu betrachten. Der geographische Schwerpunkt wird auf Mitteleuropa liegen, ergänzt durch Ausblicke auf die islamische Welt.

Seminar
  • Kein Zugang 4.02.021a - Auf dem Weg nach Outremer: Kreuzzüge und Kreuzfahrerherrschaften vom 11. bis zum 13. Jahrhundert Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

    Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020. Im öffentlichen Diskurs firmieren "die Kreuzzüge" mitunter als ein politisches Schlagwort. Das eigentliche historische Phänomen rückt dabei jedoch in den Hintergrund und wird mehr und mehr zur konturlosen Worthülse. Im Seminar werden daher ausgewählte Aspekte der Kreuzzugsbewegung des Hochmittelalters in den Blick genommen. Neben den theologisch-politischen Vorbedingungen ruht besonderes Augenmerk auf dem ersten Kreuzzug, auf der Formierung des Rittertums und auf den Herrschaftsbildungen in "Outremer" sowie den damit verbundenen Kulturkontakten und -konflikten. Als Basisseminar zielt die Veranstaltung insgesamt auf 1) den Aufbau von Orientierungswissen zur Epoche, 2) die Auseinandersetzung mit ausgewählten geschichtswissenschaftlichen Forschungsansätzen und 3) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen.

  • Kein Zugang 4.02.021b - Auf dem Weg nach Outremer: Kreuzzüge und Kreuzfahrerherrschaften vom 11. bis zum 13. Jahrhundert Lehrende anzeigen
    • Dr. Sarah Neumann

    Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

    Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020. Im öffentlichen Diskurs firmieren "die Kreuzzüge" mitunter als ein politisches Schlagwort. Das eigentliche historische Phänomen rückt dabei jedoch in den Hintergrund und wird mehr und mehr zur konturlosen Worthülse. Im Seminar werden daher ausgewählte Aspekte der Kreuzzugsbewegung des Hochmittelalters in den Blick genommen. Neben den theologisch-politischen Vorbedingungen ruht besonderes Augenmerk auf dem ersten Kreuzzug, auf der Formierung des Rittertums und auf den Herrschaftsbildungen in "Outremer" sowie den damit verbundenen Kulturkontakten und -konflikten. Als Basisseminar zielt die Veranstaltung insgesamt auf 1) den Aufbau von Orientierungswissen zur Epoche, 2) die Auseinandersetzung mit ausgewählten geschichtswissenschaftlichen Forschungsansätzen und 3) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 35 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über das Mittelalter;
  • kennen die Spezifika mittelalterlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • bearbeiten mediävistische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.