ges121 - Medieval History (Course overview)

ges121 - Medieval History (Course overview)

Institute of History 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
  • No access 4.02.020 - Der Mittelmeerraum im Mittelalter Show lecturers
    • Prof. Dr. Almut Höfert

    Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 18/04/23), Location: A11 1-101 (Hörsaal B)
    Dates on Tuesday, 18.07.2023 10:15 - 11:15, Location: A11 0-018

    Der Mittelmeerraum ist seit dem berühmten Buch von Fernand Braudel ein Raum für historische Forschungen, der in der Antike das Römische Reich und im Mittelalter christliche und islamische Reiche, Fürstentümer und Stadtrepubliken umfasst. Ausgehend von der spätantiken Einheit bietet diese Vorlesung einen Überblick über die mittelalterlichen Mächte, die den Mittelmeerraum von der iberischen Halbinsel bis nach Kleinasien prägten und geht dabei auf gesamtmediterrane Kontaktzonen im Rahmen von Pilgerwesen, Handel und den Kreuzzügen ein. Für diejenigen, die diese Vorlesung im Basismodul Mittelalter (ges121) und in den Modulen Profilbildung (ges186, ges187, ges188) belegen, wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung mit einem Test (am Dienstag, 27.6.2023, 16.15 bis ca. 17.10h) nachgewiesen. Für die Module ges122, ges123 und ges124 besteht grundsätzlich keine Anforderung zum Test. Für die Prüfungsanforderungen in anderen Modulen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulverantwortlichen (diejenigen, die diese Vorlesung im Masterstudiengang Museum und Ausstellung belegen, schreiben den Test auch mit). Lit.: Fernand Braudel: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Darmstadt 2001; David Abulafia: Das Mittelmeer. Eine Biographie. Frankfurt am Main 2013.

Seminar
  • No access 4.02.021a - Händler, Pilger und Gesandte: Mobilität im Mittelmeerraum Show lecturers
    • Dr. Sarah Neumann

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/23)

    Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020. Das Mittelalter erscheint im modernen Vorurteil häufig als Epoche, die durch Statik und Begrenztheit geprägt ist: Räumliche Bezugsgrößen für die einzelnen waren die Nachbarschaft, das Dorf, vielleicht noch die nächstgelegene Stadt – weiter reichte der Horizont der meisten nicht. So oder so ähnlich lautet die Einschätzung vieler. Ausgeblendet wird bei solchen stereotypen Urteilen jedoch, dass das Leben einiger sozialer Gruppen im Mittelalter dauerhaft oder zumindest temporär durch ein hohes Maß an Mobilität geprägt war. Fernhändler, Pilger und Gesandte bewältigten bei ihren teils risikoreichen Unternehmungen nicht nur weite Strecken, sondern überschritten in mehrfacher Hinsicht Grenzen und avancierten teils zu Trägerinnen und Trägern kultureller Verflechtungsprozesse. Da sich dies im Mittelmeerraum besonders gut beobachten lässt, konzentriert sich der thematische Teil des Seminars auf ausgewählte Fallbeispiele für Personenkreise, die im Mittelalter diesen Raum bereisten. Als Basisseminar zielt die Veranstaltung insgesamt auf 1) den Aufbau von Orientierungswissen zur Epoche, 2) die Auseinandersetzung mit ausgewählten geschichtswissenschaftlichen Forschungsansätzen und 3) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen.

  • No access 4.02.021b - Händler, Pilger und Gesandte: Mobilität im Mittelmeerraum Show lecturers
    • Dr. Sarah Neumann

    Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 13/04/23), Location: A01 0-010 a, A01 0-008

    Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020. Das Mittelalter erscheint im modernen Vorurteil häufig als Epoche, die durch Statik und Begrenztheit geprägt ist: Räumliche Bezugsgrößen für die einzelnen waren die Nachbarschaft, das Dorf, vielleicht noch die nächstgelegene Stadt – weiter reichte der Horizont der meisten nicht. So oder so ähnlich lautet die Einschätzung vieler. Ausgeblendet wird bei solchen stereotypen Urteilen jedoch, dass das Leben einiger sozialer Gruppen im Mittelalter dauerhaft oder zumindest temporär durch ein hohes Maß an Mobilität geprägt war. Fernhändler, Pilger und Gesandte bewältigten bei ihren teils risikoreichen Unternehmungen nicht nur weite Strecken, sondern überschritten in mehrfacher Hinsicht Grenzen und avancierten teils zu Trägerinnen und Trägern kultureller Verflechtungsprozesse. Da sich dies im Mittelmeerraum besonders gut beobachten lässt, konzentriert sich der thematische Teil des Seminars auf ausgewählte Fallbeispiele für Personenkreise, die im Mittelalter diesen Raum bereisten. Als Basisseminar zielt die Veranstaltung insgesamt auf 1) den Aufbau von Orientierungswissen zur Epoche, 2) die Auseinandersetzung mit ausgewählten geschichtswissenschaftlichen Forschungsansätzen und 3) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 35 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über das Mittelalter;
  • kennen die Spezifika mittelalterlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • bearbeiten mediävistische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.