ger271 - German as a Second Language (Course overview)

ger271 - German as a Second Language (Course overview)

Institute of German Studies 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Seminar
  • Limited access 3.01.101 - Analyse grammatischer Strukturen in der deutschen Sprache Show lecturers
    • Kerstin Anders, M.A.

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.102 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.102 importiert. Sprecher*innen des Deutschen als Erstsprache verfügen im Allgemeinen nur über implizite Kenntnisse der Grammatik der deutschen Sprache. Allerdings gehört zum zentralen Aufgabenbereich künftiger Deutsch-Lehrer*innen als auch Lehrende für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache die Vermittlung grammatischer Strukturen der Einzelsprache Deutsch und somit einhergehend ein bewusster und expliziter Umgang in der Darbietung des Unterrichtsstoffes. Ziel des Seminares ist es differenzierte Einsichten über die Struktur des Deutschen zu gewinnen und zugleich zu erörtern, wie grammatische Themen und Teilaspekte des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache vermittelt werden können. Dieses Seminar wird von einer Übung begleitet, in die ein 5 Einheiten umfassender inhaltlicher überwiegend online-basierter Austausch mit Studierenden des Faches Deutsch an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) integriert ist. Geplant und mehrfach erprobt ist auch dieses Semester wieder ein Kick-Off-Treffen in Groningen, welches einen fröhlichen gemeinsamen Start der Arbeitsphase ermöglicht. In der voraussichtlich 3. Vorlesungswoche wollen wir für einen Tag nach Groningen reisen, um das gemeinsame Programm zu eröffnen und unsere Tandem-Partner*innen, die aus einer Vielzahl von Ländern kommen, kennenzulernen, die an der Universität Groningen neben vielen anderen Dingen auch ihre deutschen Sprachkenntnisse im Rahmen ihrer angestrebten Studienziele weiterentwickeln und sich sehr auf den Peer-Austausch mit uns freuen. Lebensweltnähe zu deutschlernenden Kommilitonen im Nachbarland ist also garantiert! Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung; ggf. wissenschaftliche Hausarbeit

  • Limited access 3.01.103 - Analyse grammatischer Strukturen in der deutschen Sprache Show lecturers
    • Kerstin Anders, M.A.

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 10/04/25)

    (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren) Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.104 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.104 importiert. Sprecher*innen des Deutschen als Erstsprache verfügen im Allgemeinen nur über implizite Kenntnisse der Grammatik der deutschen Sprache. Allerdings gehört zum zentralen Aufgabenbereich künftiger Deutsch-Lehrer*innen als auch Lehrende für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache die Vermittlung grammatischer Strukturen der Einzelsprache Deutsch und somit einhergehend ein bewusster und expliziter Umgang in der Darbietung des Unterrichtsstoffes. Ziel des Seminares ist es differenzierte Einsichten über die Struktur des Deutschen zu gewinnen und zugleich zu erörtern, wie grammatische Themen und Teilaspekte des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache vermittelt werden können. Dieses Seminar wird von einer Übung begleitet, in die ein 5 Einheiten umfassender inhaltlicher überwiegend online-basierter Austausch mit Studierenden des Faches Deutsch an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) integriert ist. Geplant und mehrfach erprobt ist auch dieses Semester wieder ein Kick-Off-Treffen in Groningen, welches einen fröhlichen gemeinsamen Start der Arbeitsphase ermöglicht. In der voraussichtlich 3. Vorlesungswoche wollen wir für einen Tag nach Groningen reisen, um das gemeinsame Programm zu eröffnen und unsere Tandem-Partner*innen, die aus einer Vielzahl von Ländern kommen, kennenzulernen, die an der Universität Groningen neben vielen anderen Dingen auch ihre deutschen Sprachkenntnisse im Rahmen ihrer angestrebten Studienziele weiterentwickeln und sich sehr auf den Peer-Austausch mit uns freuen. Lebensweltnähe zu deutschlernenden Kommilitonen im Nachbarland ist also garantiert! Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung; ggf. wissenschaftliche Hausarbeit

Exercises
  • No access 3.01.102 - Auf dem Weg zur Zielsprache Deutsch Show lecturers
    • Kerstin Anders, M.A.

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/25)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.101. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. In dieser Übung, die seminarbegleitend stattfindet, werden wir uns u.a. mit folgenden Einzelaspekten der Grammatikvermittlung im Zweit- und Fremdsprachenunterricht befassen: - Rolle der Grammatik im Fremd- und Zweitsprachenunterricht; - methodisch-didaktische Überlegungen in der Vermittlung grammatischer Inhalte; - Vergleich von Übungs- und Aufgabenformen in der Grammatikvermittlung. Lesen Sie bitte die in der Kommentierung des zugehörigen Seminares dargelegten Inhalte zum besseren Verständnis dieser Ausführungen.

  • No access 3.01.104 - Auf dem Weg zur Zielsprache Deutsch Show lecturers
    • Kerstin Anders, M.A.

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 10/04/25)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.103. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in diese Übung importiert. In dieser Übung, die seminarbegleitend stattfindet, werden wir uns u.a. mit folgenden Einzelaspekten der Grammatikvermittlung im Zweit- und Fremdsprachenunterricht befassen: - Rolle der Grammatik im Fremd- und Zweitsprachenunterricht; - methodisch-didaktische Überlegungen in der Vermittlung grammatischer Inhalte; - Vergleich von Übungs- und Aufgabenformen in der Grammatikvermittlung. Lesen Sie bitte die in der Kommentierung des zugehörigen Seminares dargelegten Inhalte zum besseren Verständnis dieser Ausführungen.

Notes on the module
Prerequisites
- Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
- Tiefere Einblicke in das Sprachsystem des Deutschen gewinnen - Fähigkeit, ausgewählte Strukturen des Deutschen unter Zuhilfenahme einschlägiger Grammatiken und Einzeldarstellungen selbstständig zu analysieren - Fähigkeit, Strukturen der Zielsprache Deutsch aus der Lernerperspektive wahrzunehmen, Erwerbsschwierigkeiten zu antizipieren und die Genese lernersprachlicher Strukturen zu erschließen - Fähigkeit, auf dieser Basis einzuschätzen, bei welchen Erwerbsprozessen DaF-/DaZ-Lerner unterstützt werden können - Fähigkeit, auf dieser Basis Unterrichtsziele zu formulieren, Unterrichtsprogression zu planen und differenziert zu korrigieren