ger271 - Zielsprache Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

ger271 - Zielsprache Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Seminar
  • Kein Zugang 3.01.101 - Zielsprache Deutsch Lehrende anzeigen
    • Kerstin Anders, M.A.

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Das Seminar gehört zur Übung 3.01.102. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.101 in die Übung 3.01.102 importiert.

  • Kein Zugang 3.01.103 - Zielsprache Deutsch Lehrende anzeigen
    • Kerstin Anders, M.A.

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

    Das Seminar gehört zur Übung 3.01.104. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.103 in die Übung 3.01.104 importiert.

  • Kein Zugang 3.01.105 - Schul- und Bildungssprache Deutsch Lehrende anzeigen
    • Dr. Madjid Nezhad Masum

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

    Das Seminar gehört zur Übung 3.01.106. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.105 in die Übung 3.01.106 importiert. Sprache ist das zentrale Medium in jedem Unterrichtsfach. Durch Sprache werden Inhalte erklärt und Gelerntes überprüft. Zudem übernimmt sie aber auch epistemische Funktion. Damit sind sprachliche Fähigkeiten und Ressourcen der Schüler/-innen fundamental für die erfolgreiche Partizipation am Unterricht. Ohne die benötigten (fach-)sprachlichen Kompetenzen können Schüler/-innen im Unterricht nicht folgen und der Zuwachs an fachlichen Kompetenzen könnte damit gefährdet sein. Die Sprache in den jeweiligen Fächern zeichnet sich dabei durch spezifische Merkmale aus. Da der fachspezifische Sprachregister jedoch untrennbar mit den fachlichen Inhalten verwoben ist, sollte er auch im Fachunterricht vermittelt werden. Ein systematischer Aufbau dieser fachspezifischen Register kann durch sprachsensiblen Fachunterricht erfolgen und kommt allen Schüler/-innen zugute; nicht nur Schüler/-innen mit nicht-deutscher Erstsprache. Viele Lehrer/-innen sind jedoch während ihrer Ausbildung nicht ausreichend sensibilisiert worden oder fühlen sich nicht ausreichend ausgebildet. Dieses Seminar soll eine erste theoretische Grundlage für einen sprachsensiblen Fachunterricht vermitteln und versucht dabei die Übertragung in die Unterrichtspraxis zu realisieren. Es richtet sich an angehende Lehrer/-innen aller Fächer und aller Schulformen und soll eine erste Qualifizierung zur Umsetzung von sprachsensiblem Fachunterricht ermöglichen. Im zweiten Teil des Moduls werden anhand der zuvor erarbeiteten theoretischen und praktischen Inhalte Konzepte für Lehrerfortbildungen entwickelt, die auf einem blended-learning Design basieren. Prüfungsart: Portfolio

Übung
  • Kein Zugang 3.01.102 - Zielsprache Deutsch Lehrende anzeigen
    • Kerstin Anders, M.A.

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)

    Diese Übung ist fest an das Seminar 3.01.101 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.101 in die Übung 3.01.102 importiert.

  • Kein Zugang 3.01.104 - Zielsprache Deutsch Lehrende anzeigen
    • Kerstin Anders, M.A.

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 18.10.2017)

    Diese Übung ist fest an das Seminar 3.01.103 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.103 in die Übung 3.01.104 importiert.

  • Kein Zugang 3.01.106 - Schul- und Bildungssprache Deutsch Lehrende anzeigen
    • Dr. Madjid Nezhad Masum

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

    Diese Übung ist fest an das Seminar 3.01.105 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.105 in die Übung 3.01.106 importiert. Fast in jeder Klasse finden sich Schüler/-innen die Deutsch nicht als Muttersprache erworben haben. Viele Lehrkräfte empfinden dies als große Belastung, weil sie sich für den Umgang damit nicht ausreichend ausgebildet fühlen. Zugleich wird Mehrsprachigkeit aber auch immer wieder als positives Merkmal angesehen und Sprachenvielfalt gilt als wünschenswert. In diesem Modul sollen die theoretischen Grundlagen im Bereich "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" thematisiert, wiederholt und vertieft werden. Gleichzeitig soll eine angeleitete Übertragung in die explizite Unterrichtspraxis stattfinden, wodurch auch die Diagnosefähigkeit und darauf aufbauend die didaktisch-methodischen Kompetenzen der Teilnehmer/-innen geschult werden sollen. Es soll gewährleistet werden, dass Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer nicht als Hürde, sondern als Ressource empfunden und genutzt werden kann.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
- Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder 1 Klausur oder 1 Portfolio
Kompetenzziele
- Tiefere Einblicke in das Sprachsystem des Deutschen gewinnen - Fähigkeit, ausgewählte Strukturen des Deutschen unter Zuhilfenahme einschlägiger Grammatiken und Einzeldarstellungen selbstständig zu analysieren - Fähigkeit, Strukturen der Zielsprache Deutsch aus der Lernerperspektive wahrzunehmen, Erwerbsschwierigkeiten zu antizipieren und die Genese lernersprachlicher Strukturen zu erschließen - Fähigkeit, auf dieser Basis einzuschätzen, bei welchen Erwerbsprozessen DaF-/DaZ-Lerner unterstützt werden können - Fähigkeit, auf dieser Basis Unterrichtsziele zu formulieren, Unterrichtsprogression zu planen und differenziert zu korrigieren