kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

kum741 - Kunst, Medien und ihre Vermittlung: aus bildungstheoretischer und fachwissenschaftlicher Perspektive (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Kunst und visuelle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Übung
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.332 - NS-Gedenkstätten und künstlerische Vermittlung, schulische und außerschulische Kontexte Lehrende anzeigen
    • Juliane Heise

    Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

    Kunstvermittlung wird meist mit Institutionen der Kunst in Verbindung gebracht: Museen, Großausstellungen und auch mit dem schulische Kunstunterricht. Kunstvermittlung kann auch künstlerisch sein und sie kann in ganz anderen Kontexten als unmittelbar der Kunst selbst stattfinden, so auch an NS-Gedenkstätten. Künstlerische Vermittlung kann dazu beitragen sich mit Geschichte und Aktualität des Nationalsozialismus zu befassen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie aktuelle Beispiele und Positionen künstlerischer Vermittlung an Gedenkstätten kennenlernen, relevante Literatur lesen und Sie werden selber eine praktische Vermittlungsübung erarbeiten. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir drei Gedenkstätten im Umkreis von Oldenburg besuchen. Emslager Gedenkstätte Esterwegen, Denkort Bunker Valentin, Bremen Farge, Gedenkstätte Augustaschacht, Osnabrück. Dafür müssen drei ganztägige Exkursionen eingeplant werden. Die genauen Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.334 - Das experimentelle Portrait. Fotografie in der schulischen Praxis Lehrende anzeigen
    • Nina Gluth
    • Sabine Wallach

    Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

    Zusätzliche Termine nach Absprache.

Seminar
  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.301 - Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Arbeit* in Moderne und Gegenwart Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Paul

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.302 - Repräsentationen des Weiblichen in Aushandlungen von Gemeinschaften Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Silke Wenk

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.331 - Improvisation als Methode? Lehrende anzeigen
    • Rahel Puffert

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)
    Termine am Donnerstag, 12.05.2016 18:00 - 21:00, Donnerstag, 09.06.2016 18:00 - 20:00

    Improvisation benennt eine Vorgehensweise in der Kunst, sie ist aber auch angewandte Praxis pädagogischer Arbeit. Im Seminar geht es darum, den schulischen Raum und die alltägliche pädagogische Praxis im Hinblick auf die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Improvisation zu befragen. Und es geht darum, die Improvisation als Methode/Nicht-Methode zu verstehen. Hierbei wenden wir uns an verschiedene Verfahren, wie sie die Kunst- und Kulturgeschichte zur Verfügung stellt und probieren sie in kleinen Übungen aus.

  • Uneingeschränkter Zugang 3.06.333 - Das Bild der Dinge - Design im Kunstunterricht Lehrende anzeigen
    • Stefan Harbers
    • Sabine Wallach

    Donnerstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

    Die Welt, die Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts umgibt, ist eine durch und durch gestaltete. Alles, auch der eigene Körper, ist dem allumfassenden menschlichen Gestaltungswillen ausgesetzt – es gibt in unserer Welt nur noch kleine Inseln ungestalteten Seins – wenn überhaupt... Dieses Seminar setzt sich zum Ziel zu beleuchten, wie diese Tatsache Niederschlag in aktuellem Kunstunterricht der Sekundarstufe findet. Es versucht zu erkunden, welche Möglichkeiten, Bedingungen, Gegenstände, Werturteile und Grenzen diesen Inhaltsbereich des Kunstunterrichts ausmachen.

Hinweise zum Modul
Hinweise
MM 4 | 6 KP | 2 S/Ü | Pflicht, 1. - 3. Sem. | Puffert
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfung:
1 Portfolio oder
1 Referat oder
1 Hausarbeit oder
1 Klausur oder
1 mündliche Prüfung oder
1 praktisch-theoretische Hausarbeit
Kompetenzziele
Das Mastermodul ermöglicht die Vertiefung von Fragestellungen der Kunstvermittlung in bildungstheoretischer Hinsicht und zu fachwissenschaftlichen Gegenstandsbereichen und Wissensgebieten. Es regt zum intensiven und spezialisierten, wissenschaftlichen Umgang mit bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten an.

  • Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachvermittelnden Aspekten mit Blick auf Unterrichtsplanung und -reflexion;

  • Positionen zur Ästhetischen Bildung sowie bildungsrelevante Aspekte von Kunst in unterschiedlichen Disziplinen.

  • Kenntnisse "Kunstpädagogischer Positionen" und Verfahren sowie Ansätze der Kunstvermittlung und deren Bezüge zum zeitgenössischen Kunstfeld;

  • Erarbeitung, Reflexion und Anwendung eigener Vermittlungsformen der Bildenden Kunst und der visuellen Medien;

  • Reflexion von Gender-, Race- und Class-Aspekten in fachdidaktischer Hinsicht;

  • ästhetisch-praktische Auseinandersetzungen und fachliche Anwendungen von Kunst der Gegenwart;

  • Reflexion der Rollen der Kunstvermittlung und Kunstpädagogik im Kunstsystem