mkt287 - Research in Cultural Sciences for Students on the Teaching Degree Program (Course overview)

mkt287 - Research in Cultural Sciences for Students on the Teaching Degree Program (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Course selection (V/S/Ü)
  • Unlimited access 3.08.111 - Tracht on Display! Ausstellen und Musealisieren (historischer) Trachten Show lecturers
    • Dr. Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 15/10/24)

    Trachten sind vielen von uns ein Begriff und begegnen uns immer noch im Alltag – zum Beispiel, wenn wir ans Oktoberfest denken. Auf der anderen Seite verbinden wir sie auch mit der Vergangenheit; etwa mit historischen Fotografien von Festen im ländlichen Raum oder wenn unsere Großeltern aus ihrem Kleiderschrank liebgewonnene Erbstücke hervorzaubern, die vielleicht sogar von einer noch älteren Generation stammen. Das Museum Bückeburg (https://www.museum-bueckeburg.de) verfügt über einen großen, bislang noch weitgehend unbearbeiteten Bestand an Schaumburger Tracht (ca. 7000 Objekte). In einem von Pro Niedersachen geförderten Forschungsprojekt wird nun ein Teilbestand, die frühe Schaumburger Tracht, durch Nadine Werel erstmals wissenschaftlich erschlossen. Neben der Beforschung soll perspektivisch auch eine Ausstellung erarbeitet werden. Das Institut für Materielle Kultur ist Kooperationspartner im Projekt, zu dem auch dieses Seminar gehört. Das Seminar versteht sich als primär reflexiver Theorierahmen und bereitet Sie perspektivisch auf eine praktische Mitarbeit an der Ausstellung vor. Im Rahmen des Seminars schauen wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf Trachten. Wir nähern uns dem Begriff an und erarbeiten eine Vorstellung davon, was Tracht sein kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit Forschungszugängen zu Objekten und mit unterschiedlichen Feldern musealer und insbesondere ausstellungsbezogener Arbeit. Texte und theoretische Zugänge werden durch die Arbeit an ausgewählten Objekten aus dem Museum Bückeburg in der Praxis erprobt. Teilweise wird auch mit Objekten aus der institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) gearbeitet. Im Verlauf des Seminars können Sie also schrittweise die Theorie in Zusammenhang mit den Objekten bringen und erarbeiten einen exemplarisches Ausstellungs- oder Vermittlungskonzept – quasi als Vorbereitung im kleinen Maßstab für die Bückeburger Ausstellung. Das Seminar möchte Ihren Blick auf Trachten schärfen und möglicherweise veräündern; zum anderen möchte es Sie mit Facetten zeitgemäßer Museumsarbeit vertraut machen und Raum für die Entwicklung kreativer Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte ausgehend von historischen Objekten bieten, die neue, gegenwärtige Zugänge zu ihnen ermöglichen und sie in neuem Licht erscheinen lassen.

  • Unlimited access 3.08.112 - Orientierung im Feld - Ethnographische Methoden Show lecturers
    • Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/24)

  • Unlimited access 3.08.113 - Fashion - Film - Vermittlung Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/24)

    Nicht erst die Pandemie hat Diskurse über digitales Lernen und Medienkompetenzen angereizt. Es zirkulieren zahlreiche Thesen über digitales Lernen und digitale Lernformate. Vorgeschaltet ist, dass wir uns digitale Medien tagtäglich durch Benutzung aneignen. Mit dieser Aneignungsweise geht es auch um das, was auf den Monitoren, im Heimkino und auf der Leinwand zu sehen gegeben wird, aber auch darum, was unsichtbar bleibt. In diesem Seminar geht es um Medienkompetenzen, die für den Lernort Schule wichtig sind: Schüler*innen sollen Medien kennen und auch nutzen können. Lernende sollen sich durch die verschiedenen Medien navigieren können. Sie sollen digitale Lernformaten ausprobieren, mit und über sie kommunizieren können. Außerdem sollen Schüler*innen eine kritische Distanz zu Medien bzw. zu den Medienformaten und zu dem, was repräsentiert wird, entwickeln. Schlussendlich sollen Lernende selber digital-gestalterisch und selbsttätig-innovativ aktiv werden. Um als angehende Lehrer*in solche Ansprüche erfüllen zu können, sind die eigenen Medienkompetenzen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In einem Dreischritt werden in dieser Veranstaltung Theorien zu Mode, Filmtheorie und Filmvermittlung mit dem Ziel verknüpft, digitale Aufgabenformate für den Textilunterricht zu konzipieren. Voraussetzung: Student*innen, die dieses Seminar belegen, sollten die Bereitschaft teilen, sich mit Texten aus dem Feld der Fashion Studies, der visuellen Kultur und Filmtheorie auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft Spielfilme und Videos zu schauen und Textreferate zu übernehmen, wird vorausgesetzt. Literatur zur Veranstaltung werden hochgeladen.

Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig)
(
Die Schreibwerkstatt kann freiwillig (ohne KP) besucht werden.
)
  • Unlimited access 3.08.212 - Schreibwerkstatt: Tipps & Tricks zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten Show lecturers
    • Pia Schlechter, M.A. (sie/ihr)

    Tuesday: 14:00 - 16:00, fortnightly (from 22/10/24), Location: A02 3-316 (Labor)
    Dates on Tuesday, 10.09.2024 12:00 - 14:00, Location: A02 3-320 (SchriftenArchiv)

    Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen kulturwissenschaftlicher Techniken obligatorisch. Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten. Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die Schreibwerkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen Schreibprojekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback von dem*der Tutor*in oder von Deinen Kommiliton*innen mit inbegriffen. Wichtig: Der Einstieg in die offene Schreibwerkstatt ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben. Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.

Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt012 bzw. des Moduls mkt016
Reference text
  • Nur für Studierende mit Lehramtsorientierung G, HR.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten

Sommersemester bis 15.09.; Wintersemester jeweils bis 15.03.

Module examination
HA
Skills to be acquired in this module

Kulturwissenschaftliche Kompetenz:
- Wissen über kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse – fokussiert auf Materielle Kultur (ggf. einschließlich des Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung)

  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben (Begriffe, Methoden).
  • Fähigkeit, die grundlegenden Begriffe und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und ihren Stellenwert zu reflektieren
  • Fähigkeit, Objekte (ggf. am Beispiel von Textilien / Kleidung) in ihrer ganzen Bandbreite und in ihren spezifischen Zeichenfunktionen zu betrachten
  • Fertigkeit in Erschließung + Recherche grundlegender kulturwissenschaftlicher (einschließlich englischsprachiger) Literatur
  • Wissen um die Herstellung kultureller, sozialer und geschlechtlicher Unterschiede (ggf. auch mittels Kleidung) und deren Auswirkungen