mkt287 - Research in Cultural Sciences for Students on the Teaching Degree Program (Course overview)

mkt287 - Research in Cultural Sciences for Students on the Teaching Degree Program (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
VA-Auswahl (V/S/Ü)
  • No access 3.08.124 - Fashion - Film - Vermittlung Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/22)

    Nicht erst die Pandemie reizt Diskurse über digitales Lernen und Medienkompetenzen an. Es zirkulieren alte und neue Thesen über digitales Lernen und sinnvolle digitale Lernformate. Vorgeschaltet ist, dass wir uns analoge und digitale Medien tagtäglich durch Benutzung aneignen. Mit dieser Aneignungsweise geht es auch um das, was auf den Monitoren, im Heimkino und auf der Leinwand zu sehen gegeben wird, aber auch darum, was unsichtbar bleibt. Die statischen oder bewegten Bilder transportieren bestimmte Vorstellungen von Körpern und Bekleidung, die wir nicht immer vergegenwärtigen und reflektieren können. Naturalisierungseffekte leugnen die Konstruktion des Dargestellten. In diesem Seminar geht es um Medienkompetenzen, die für den Lernort Schule wichtig sind: Lernende sollen Medien kennen und auch nutzen können. Sie sollen sich durch die verschiedenen Medien navigieren können. Sie sollen digitale Lernformaten ausprobieren, mit und über sie kommunizieren können. Außerdem sollen Schüler*innen eine kritische Distanz zu Medien bzw. zu den Medienformaten entwickeln. Schlussendlich sollen Lernende selber digital-gestalterisch und selbsttätig-innovativ aktiv werden. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht die Lehrperson dafür? Nur durch eigene Medienerfahrungen, dem Wissen, wie z.B. Filme, Tutorials und VBlogs gemacht werden, welchen Nutzen sie haben und wie sie unsere Blicke und Wünsche zurichten, kann im Umgang mit Medien >Kompetenz< hergestellt werden. Ein souveräner Umgang mit Medien wird allseits gefordert. Um solche Ansprüche erfüllen zu können, sind die eigenen Medienkompetenzen zu überprüfen und zu entwickeln. In diesem Seminar wird das theoretische Fundament für das Film-Verstehen >gegossen<. In einem Dreischritt werden Theorien zu Mode, Filmtheorie und Filmvermittlung mit dem Ziel verknüpft, Unterrichtssequenzen zu entwickeln. Voraussetzung: Student*innen, die dieses Seminar belegen, sollten die Bereitschaft teilen, sich mit Texten aus dem Feld der Fashion Studies, der visuellen Kultur und Material Literacy auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft Spielfilme zu schauen und Textreferate zu übernehmen, wird vorausgesetzt. Literaturen zur Veranstaltung werden hochgeladen.

Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig)
(
Die Schreibwerkstatt kann freiwillig (ohne KP) besucht werden.
)
  • No access 3.08.278 - Schreibwerkstatt: Tipps & Tricks zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten Show lecturers
    • Pia Schlechter, M.A. (sie/ihr)

    Tuesday: 14:00 - 16:00, fortnightly (from 26/10/22)
    Dates on Wednesday, 09.11.2022 16:00 - 18:00

    Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen kulturwissenschaftlicher Techniken obligatorisch. Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten. Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die Schreibwerkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen Schreibprojekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback von dem*der Tutor*in oder von Deinen Kommiliton*innen mit inbegriffen. Wichtig: Der Einstieg in die offene Schreibwerkstatt ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen kulturwissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben. Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.

Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt012 bzw. des Moduls mkt016
Reference text
  • Nur für Studierende mit Lehramtsorientierung G, HR.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Sommersemester bis 15.09.; Wintersemester jeweils bis 15.03.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftliche Kompetenz:
- Wissen über kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse – fokussiert auf Materielle Kultur (ggf. einschließlich des Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung)
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben (Begriffe, Methoden).
  • Fähigkeit, die grundlegenden Begriffe und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und ihren Stellenwert zu reflektieren
  • Fähigkeit, Objekte (ggf. am Beispiel von Textilien / Kleidung) in ihrer ganzen Bandbreite und in ihren spezifischen Zeichenfunktionen zu betrachten
  • Fertigkeit in Erschließung + Recherche grundlegender kulturwissenschaftlicher (einschließlich englischsprachiger) Literatur
  • Wissen um die Herstellung kultureller, sozialer und geschlechtlicher Unterschiede (ggf. auch mittels Kleidung) und deren Auswirkungen