mkt287 - Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende (Veranstaltungsübersicht)

mkt287 - Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
VA-Auswahl (V/S/Ü)
  • Kein Zugang 3.08.251 - Paradoxien der Sexualitäten in der Spätmoderne Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 19.10.2017)
    Termine am Mittwoch, 01.11.2017 10:00 - 13:00, Freitag, 03.11.2017 15:00 - 18:00, Freitag, 10.11.2017 15:00 - 19:00, Donnerstag, 21.12.2017, Donnerstag, 18.01.2018, Donnerstag, 01.02.2018 10:00 - 12:00

    Ziel des Lektürekurses ist es, anhand aktueller Veröffentlichungen Paradoxien heutiger Sexualitäten herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen Texte von Volkmar Sigusch (Sexualitäten: 99 Fragmente) und David Halperin (Sex Wars), die auf Wunsch der Studierenden mit Texten aus den Queer und Sexuality Studies ergänzt werden können. Es soll anhand einer post-Foucaultschen Perspektive herausgearbeitet werden, inwiefern die Entkriminalisierung und Entpathologisierung mancher bis vor kurzem problematisierter Sexualitäten mit neuen (Selbst-)Normierungen verbunden sind. Der Lektürekurs eignet sich für BA-Studierende ab dem 5. Fachsemester und für MA-Studierende. Achtung: Der Kurs umfasst nach bisheriger Planung lediglich 1 SWS, die Anrechenbarkeit in den jeweiligen Modulen muss ggf. gesondert geklärt werden. Der Termin am 14.12. muss wg. eines Workshops im Studiengang EMMIR ausfallen. Als Ausgleich für die fehlenden 90 Minuten beginnt jede der 6 verbliebenen Sitzungen bereits um 10:00 pünktlich und dauert bis 11:45.

  • Kein Zugang 3.08.252 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Lehrende anzeigen
    • Kein Dozent

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Bitte Hinweise in StudIP beachten. Veranstaltungen werden noch bekanntgegeben. Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Bitte melden Sie sich direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen. Infos zum Angebot siehe: www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1[module]=010b18bd5bed8ef3802e292a8d6a1bf2&tx_hbulvp_pi1[sem]=22 Es können Veranstaltungen aus dem Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

  • Kein Zugang 3.08.253 - Kleidung und Konsum in postsowjetischen Kontexten Lehrende anzeigen
    • Agnes Rathberger-Reiter

    Termine am Freitag, 27.10.2017 14:00 - 18:00, Samstag, 28.10.2017 10:00 - 18:00
    Das Seminar findet in Blöcken statt. Themen die besprochen werden: Kleidung und Gesellschaft in der Sowjetunion (u.a. Russische Konstruktivist_innen, Jugendkultur Stiljagi, Russischer Rock), postsowjetische Kleidung und Gesellschaft (u.a. Umbruchssituation - Entstehung des Marktes und einer Konsumgesellschaft , "Wertewandel", Jugendkulturen, Länderunterschiede), Kleidungsforschung in postsozialistischen Kontexten (Forschungsrealität, Beispiele) und Methoden der Kleidungsforschung (u.a. Interviews, TnB - Teilnehmende Beobachtung, Analyse v. Filmausschnitten und Musikvideos, Textanalyse). Durch den Verweis auf Methoden der Kleidungsforschung ist das Seminar auch für Studierende wertvoll, die sich nicht in erster Linie für postsowjetische Kleidung interessieren. In der Lehrveranstaltung wird es umfassende Möglichkeit geben, Methoden der Kleidungsforschung zu erproben. Ideen der Studierenden bezüglich Inhalt oder konkreten Übungen werden gerne berücksichtigt und können vor Beginn des Seminars mit der LV-Leiterin besprochen werden. Möchte jemand als Prüfungsleistung für ihr/sein Modul in diesem Seminar eine Präsentation halten, bitte die LV-Leiterin vorab kontaktieren (gilt auch für andere Prüfungsleistungen, die Vorbereitung benötigen). Zwischen den Blöcken wird es Hausaufgaben geben (bitte schon vorher bei der Zeitplanung berücksichtigen)

  • Kein Zugang 3.08.255 - Frauen, Politik, Kleidung Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Lutz Unterseher

    Termine am Samstag, 27.01.2018, Samstag, 24.02.2018 10:00 - 18:00, Ort: A02 3-320 (SchriftenArchiv), A02 3-330A (Webraum)
    Es sollen die vestimentären Aussagen exploriert werden, die von Frauen in der deutschen Politik gemacht werden. Schlüsselfragen beziehen sich auf die Variabilität der Selbstdarstellung mittels Kleidung (mit der jeweiligen Situation, der politischen Orientierung oder auch der Mode) oder auf etwaige Anleihen beim Erscheinungsbild der Männer - als den bislang dominanten Konkurrenten um Einfluss und Macht. Das Erkundungsinteresse erfordert einen empirischen Zugang zur Materie: Neben ins Einzelne gehende Diskussionen der Kleidung herausragender Persönlichkeiten, im Sinne der Erstellung von individuellen Profilen, wird die qualitativ/quantitative Auswertung des Erscheinungsbildes größerer Gruppen von Politikerinnen in der Öffentlichkeit stehen. Dabei ist ein gemeinsam zu entwickelndes Auswertungsraster zu benutzen. Strategische Frage: Was sind die präferierten vestimentären Aussagen, mit denen Frauen ihren Anspruch auf politische Teilhabe unterstreichen?

  • Kein Zugang 3.11.015 - Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive. Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Karen Ellwanger

    Dienstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (ab 17.10.2017)
    Termine am Dienstag, 31.10.2017 08:30 - 10:00

    Für kul210: In der ersten Semesterhälfte Teil I. Aufbauend kann Teil II besucht werden. Für mkt287 + mkt301 sind beide Teile erforderlich. Beide Teile nur in Verbindung mit 3.08.195 oder 3.08.278 buchbar.

Arbeitsgruppe (Zusatzveranstaltung freiwillig)
(
Die Schreibwerkstatt kann freiwillig (ohne KP) besucht werden.
)
  • Kein Zugang 3.08.195 - Workshop zur Unterstützung der Hausarbeit Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Freitag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 27.10.2017)
    Termine am Freitag, 20.10.2017 10:00 - 12:00

    Vorbesprechung 1. Freitag 10-12 Fakultativer Workshop (ohne KP) zu Fragen wie: Wie entwickele ich kulturwissenschaftliche Fragestellungen? Wie gehe ich empirisch vor? Wie schreibe ich meine Ergebnisse auf?

  • Kein Zugang 3.08.278 - (Schreib-)Werkstatt: Tipps & Tricks zum (kultur-)wissenschaftlichen Arbeiten Lehrende anzeigen
    • Claudius Mertins

    Termine am Montag, 22.01.2018 10:00 - 12:00, Montag, 12.02.2018, Montag, 26.02.2018, Montag, 05.03.2018 10:00 - 14:00
    Die Veranstaltung findet voraussichtlich in den Monaten Januar, Februar und, März statt. Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen (kultur-)wissenschaftlicher Techniken obligatorisch. Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum (Kultur-)Wissenschaftlichen Arbeiten. Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die (Schreib-)Werkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen (Schreib-)Projekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback vom Tutor oder von Deinen Kommiliton_Innen mit inbegriffen. Wichtig: Der Einstieg in einer der offenen (Schreib-)Werkstätten ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen (kultur-) wissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben. Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt012 bzw. des Moduls mkt016
Hinweise
  • Nur für Studierende mit Lehramtsorientierung G, HR.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Sommersemester bis 15.09.; Wintersemester jeweils bis 15.03.
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit oder 1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform:
  • Die Hausarbeit bedarf eines vorherigen Exposés von ca. 4.000 Zeichen (entspricht knapp 2 Seiten) Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen (entspricht ca. 12 bis 15 Seiten) Fließtext bedarf; dazu kommt (bei Hausarbeiten mit empirischem Anteil) ein Anhang mit aufbereitetem Datenmaterial.
  • 1 Portfolio integriert maximal fünf kleinere Leistungen. Es kann je nach Modulausrichtung texterschließende und lektüreorientierte, explorative, empirische, experimentelle, gestalterische oder fachpraktische Aufgaben, Recherchen, Projektskizzen, kleine (visuelle) Interpretationen, Dokumentationen und Präsentationen sowie Diskussionsbeiträge umfassen.

Um auf die BA-Arbeit vorzubereiten, wird derzeit nur die Hausarbeit angeboten.
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche Kompetenz:
- Wissen über kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse – fokussiert auf Materielle Kultur (ggf. einschließlich des Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung)
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben (Begriffe, Methoden).
  • Fähigkeit, die grundlegenden Begriffe und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und ihren Stellenwert zu reflektieren
  • Fähigkeit, Objekte (ggf. am Beispiel von Textilien / Kleidung) in ihrer ganzen Bandbreite und in ihren spezifischen Zeichenfunktionen zu betrachten
  • Fertigkeit in Erschließung + Recherche grundlegender kulturwissenschaftlicher (einschließlich englischsprachiger) Literatur
  • Wissen um die Herstellung kultureller, sozialer und geschlechtlicher Unterschiede (ggf. auch mittels Kleidung) und deren Auswirkungen